Eislingen ist weiterhin ‚Fairtrade-Stadt‘: Die Stadt weitet ihr Engagement aus und leistet einen positiven Beitrag zur globalen Gerechtigkeit

2025-07-24 HaiPress

Die Stadt Eislingen erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel als Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut Eislingen ihr Engagement stetig weiter aus.

Oberbürgermeister Klaus Heininger freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Eislingen. Das Einstehen für Fairtrade ist in unserer eher ungerechter werdenden Welt enorm wichtig. Ja,wir retten damit nicht die Welt,aber wir setzen ein wichtiges Zeichen gegen Kinderarbeit und Ausbeutung von Arbeitskräften in ohnehin armen Ländern. Damit sensibilisieren wir besonders die jüngere Generation für Fairness und Gerechtigkeit einzustehen“ zeigt sich OB Klaus Heininger vom Fairtrade – Bewusstsein überzeugt. „Ich danke allen lokalen Akteuren für die gute Zusammenarbeit für dieses wichtige gemeinsame Ziel. Ich bin stolz,dass Eislingen dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein,den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern,“ unterstreicht der Oberbürgermeister die Bedeutung des Fairtrade-Gedanken.

Vor sechs Jahren erhielt die Stadt Eislingen von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel,für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste.

Darunter fallen zum Beispiel die festgehaltene Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss,die Verwendung von fair gehandelten Produkten wie zum Beispiel der Kaffee im Rathaus und eine Steuerungsgruppe,die alle Aktivitäten,koordiniert. In Eislinger Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten,die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Das bisherige Engagement in der Fairtrade-Stadt Eislingen ist vielfältig: Es wurde ein faires Frühstück auf dem Wochenmarkt angeboten,zum Valentinstag überraschte die Fairtrade-Steuerungsgruppe gemeinsam mit Oberbürgermeister Klaus Heininger die Eislinger Wochenmarktbesuchenden mit Fairtrade-Rosen oder auch das Kakao-Projekt Eislinger Kindergartenkinder sind nur einige Beispiele erfolgreicher Aktionen in den letzten zwei Jahren.

Die bestätigte Auszeichnung versteht die Steuerungsgruppe als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement.

Eislingen ist eine von über 820 Fairtrade-Städte in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Städte in insgesamt 36 Ländern,darunter Großbritannien,Schweden,Brasilien und der Libanon.

Personen,die Interesse am Thema Fairtrade haben und in der Steuerungsgruppe mitwirken möchten,können sich bei der Stadtverwaltung Eislingen melden (Ansprechpartner: Martin Schölkopf,m.schoelkopf@eislingen.de oder 07161/ 804-420).

PM Stadtverwaltung Eislingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute