2025-07-21 IDOPRESS
Bild vergrößern
Ladesäule in Düsseldorf
Foto: Michael Gstettenbauer / IMAGO
Die EU-Kommission plant nach Angaben der »Bild am Sonntag« ab dem Jahr 2030 ein Verbrennerverbot für Mietwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen,wie die »Bild am Sonntag« aus EU-Kreisen erfuhr. Der Rest des Absatzes entfalle auf Privatkunden. EU-weit wurden im vergangenen Jahr 10,6 Millionen Fahrzeuge verkauft.
Bereits im Spätsommer will die EU-Kommission laut »Bild« die Neuregelung vorstellen und auf den parlamentarischen Weg bringen. EU-Rat und EU-Parlament müssen dann zustimmen. Die EU bestätigte,dass an einer Neuregelung gearbeitet werde. Zu Details äußerte sich eine Sprecherin nicht.
Der EU-Abgeordnete Markus Ferber (CSU) appellierte an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen,das Vorhaben zu kassieren. Kommt die Regelung,dann würden nur E-Autos angeschafft,um Quoten zu erfüllen,wie Ferber in einem Brief an von der Leyen schrieb,der der »Bild« vorlag.
data-area="text" data-pos="8">
Der Vorstand des Mietwagenanbieters Sixt,Nico Gabriel,bezeichnete das geplante Verbrennerverbot als praxisfremd. »Urlauber werden kaum noch Mietwagen nutzen,Verbraucher werden praktisch keine Fahrzeuge mehr leasen können.« In der ganzen EU fehle es schlicht an Ladesäulen. Die Folge: Letztlich dürften Mietautos teurer werden,berichteten laut »Bild« auch andere Anbieter.
phw/AFP
Gas, Öl, Fernwärme So teuer heizt Deutschland
Nobelpreisträger Aghion über Wirtschaftspolitik »Europa muss aufwachen. Wir müssen auf den Wachstumspfad zurückkommen«
EU-Parlament Rechtsausschuss macht Vorschläge zur Aufweichung von EU-Lieferkettengesetz
Neue Hafengebühren USA und China weiten Handelskrieg auf Seeschifffahrt aus
2,4 Prozent Inflation Dienstleistungen und Lebensmittel waren im September die größten Preistreiber
Marktmanipulation Microsoft soll Preise für KI künstlich in die Höhe getrieben haben
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute