2025-07-11 IDOPRESS
Bild vergrößern
Musterhauspark in Dölzig: »In Deutschland ist die Eigentumsquote bei Immobilien vergleichsweise niedrig«
Foto: Jan Woitas / picture alliance / dpa
data-area="text" data-pos="32">
Niehues: Das,was wir beschreiben,ist ja nur die Grenze zu den oberen zehn Prozent. Wahrscheinlich würden viele erst ab deutlich höheren Vermögen von Reichtum sprechen. Beispielsweise dann,wenn man über so viel Vermögen verfügt,dass man nicht mehr arbeiten müsste,um zu leben. Ob das die finanziellen Sorgen beendet? Wenn man diese finanziellen Rücklagen hat,dann kann das sicherlich helfen,ja.
SPIEGEL: Die von Ihnen ausgewerteten Daten beziehen sich auf 2023. Gibt es einen Trend,der sich bei der Entwicklung der privaten Vermögen der Deutschen abzeichnet?
Niehues: Es ist natürlich immer schwierig,Prognosen zu wagen. Die Daten zeigen jedoch,dass die Vermögen häufig steigen,wenn die Realeinkommen zulegen. 2024 war ein Jahr,in dem wir eine merkliche Reallohnsteigerung gesehen haben. Wenn die Haushalte mehr Einkommensspielraum haben,hilft das dem Vermögensaufbau. Auch die Inflation ist 2024 zurückgegangen. Es könnte gut sein,dass die Vermögen dementsprechend zulegen.
Streit mit Brasilien Macht Trumps Zollpolitik bald Burger in den USA teurer?
Krawallkurs des Tesla-Chefs Jetzt bekommt Elon Musk Ärger mit seinen Geldgebern
Geplante Privatisierung Portugal will Staatsairline TAP endlich loswerden
IW-Studie Steuerpaket könnte deutscher Wirtschaft Milliardenschub geben
Vorwurf des Lebensmittelbetrugs Ermittler durchsuchen Nestlé-Büros in Frankreich
Wohlstandsverteilung in Deutschland Was können junge Menschen tun, um auf der Vermögensleiter aufzusteigen, Frau Niehues?
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute