2025-07-10 IDOPRESS
Bild vergrößern
Versandfertige Pakete des Händlers Shein der südchinesischen Provinz Guangdong
Foto: Jade Gao / AFP
Der Blick ist auf Billigware,etwa aus China,gerichtet: Das EU-Parlament ist für eine pauschale Bearbeitungsgebühr von zwei Euro für aus Drittstaaten importierte Pakete. Die Abgeordneten sprachen sich bei ihrer Plenarsitzung in Straßburg mit großer Mehrheit für einen entsprechenden Vorschlag der Europäischen Kommission aus. Die Parlamentarier forderten nun aber eine Überprüfung,ob eine solche Abgabe nicht letztlich von Verbrauchern in der EU bezahlt werden müsste.
Sie sprachen sich auch dafür aus,die derzeitige Zollbefreiung für Waren im Wert von weniger als 150 Euro abzuschaffen. Zudem sollten Händler aus Drittstaaten davon überzeugt werden,selbst Lagerhäuser innerhalb der EU einzurichten,um Kundenlieferungen zu bearbeiten. So wolle man Anreize schaffen,Pakete nicht mehr einzeln,sondern gebündelt in die EU zu schicken und dadurch das Paketaufkommen zu reduzieren.
Vor rund zwei Jahren hatte die EU-Kommission eine entsprechende Reform vorgeschlagen. Ihrem Willen nach sollen zahlreiche Waren unter 150 Euro zollpflichtig werden. Bislang muss kein Zoll gezahlt werden,wenn der Warenwert darunter liegt. Ausnahmen gibt es laut Kommission nur wenige,etwa für Tabak oder Parfüm. Bislang profitieren etwa große Onlinemarktplätze aus China – wie Temu und Shein – von der Zollfrei-Regel.
data-area="text" data-pos="14">
Die Maßnahmen werden nun in den Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament und dem Rat über eine Reform des EU-Zollregimes diskutiert. Auch die EU-Staaten hatten sich zuletzt für eine Abgabe starkgemacht,deren konkrete Höhe jedoch offengelassen. Berlin hatte ebenfalls Zölle gefordert.
naw/dpa
Auftragslage in Thüringen Arbeitsagentur empfiehlt Autozulieferern Wechsel zur Rüstungsindustrie
KI-Chiphersteller Nvidia knackt Vier-Billionen-Marke
Bewaffnete Zöllner als Wächter Klingbeil hält an seiner »Prinzengarde« fest
Strafbefehl Gesamtmetall-Präsident Wolf soll Haushaltshilfe schwarz beschäftigt haben
Zollpläne von Donald Trump Kupferpreise in den USA nach Ankündigung neuer Zölle auf Allzeithoch
Ungleichheit Vier Milliardäre in Afrika sind laut Oxfam reicher als Hälfte des Kontinents
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute