Paketflut durch Temu und Shein EU-Staaten wollen Abgaben auf Sendungen mit Billigware aus Drittstaaten

2025-07-10 IDOPRESS

Bild vergrößern

Versandfertige Pakete des Händlers Shein der südchinesischen Provinz Guangdong

Foto: Jade Gao / AFP

Der Blick ist auf Billigware,etwa aus China,gerichtet: Das EU-Parlament ist für eine pauschale Bearbeitungsgebühr von zwei Euro für aus Drittstaaten importierte Pakete. Die Abgeordneten sprachen sich bei ihrer Plenarsitzung in Straßburg mit großer Mehrheit für einen entsprechenden Vorschlag der Europäischen Kommission aus. Die Parlamentarier forderten nun aber eine Überprüfung,ob eine solche Abgabe nicht letztlich von Verbrauchern in der EU bezahlt werden müsste.

Sie sprachen sich auch dafür aus,die derzeitige Zollbefreiung für Waren im Wert von weniger als 150 Euro abzuschaffen. Zudem sollten Händler aus Drittstaaten davon überzeugt werden,selbst Lagerhäuser innerhalb der EU einzurichten,um Kundenlieferungen zu bearbeiten. So wolle man Anreize schaffen,Pakete nicht mehr einzeln,sondern gebündelt in die EU zu schicken und dadurch das Paketaufkommen zu reduzieren.

Täglich zwölf Millionen Pakete 2024

Mithilfe der Maßnahmen wolle man die europäischen Zollbehörden entlasten,die angesichts einer Flut von in der EU ankommenden Paketen laut Parlament Schwierigkeiten haben,Sicherheitsstandards der Produkte in der EU zu garantieren. Onlinehandel hat in den vergangenen Jahren zu einer stark gestiegenen Anzahl von Lieferungen kleiner Warenpakete mit geringem Wert in die EU geführt. Laut der EU-Kommission sind 2024 täglich rund zwölf Millionen Pakete in der EU angekommen – deutlich mehr als in den beiden Vorjahren.

Vor rund zwei Jahren hatte die EU-Kommission eine entsprechende Reform vorgeschlagen. Ihrem Willen nach sollen zahlreiche Waren unter 150 Euro zollpflichtig werden. Bislang muss kein Zoll gezahlt werden,wenn der Warenwert darunter liegt. Ausnahmen gibt es laut Kommission nur wenige,etwa für Tabak oder Parfüm. Bislang profitieren etwa große Onlinemarktplätze aus China – wie Temu und Shein – von der Zollfrei-Regel.

data-area="text" data-pos="14">

Die Maßnahmen werden nun in den Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament und dem Rat über eine Reform des EU-Zollregimes diskutiert. Auch die EU-Staaten hatten sich zuletzt für eine Abgabe starkgemacht,deren konkrete Höhe jedoch offengelassen. Berlin hatte ebenfalls Zölle gefordert.

naw/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute