2025-07-08 IDOPRESS
Bild vergrößern
In Deutschland erkrankten 2022 nach Angaben des Zentrums für Krebsregisterdaten knapp 14.600 Menschen neu an Magenkrebs
Foto: PonyWang / Getty Images
Magenkrebs ist weltweit die fünfthäufigste krebsbedingte Todesursache – und wäre offenbar in vielen Fällen vermeidbar. Rund drei Viertel dieser Erkrankungen gehen auf das Magenbakterium Helicobacter pylori zurück,wie Forschende der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) in Lyon im Fachjournal »Nature Medicine« berichten
.
Die Wissenschaftler rechnen für die Geburtsjahrgänge 2008 bis 2017 damit,dass weltweit etwa 15,6 Millionen dieser Menschen im Laufe ihres Lebens an Magenkrebs erkranken,sofern keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Für knapp zwölf Millionen Erkrankungen davon – etwa 76 Prozent – sei der Magenkeim verantwortlich. Weltweit gehören rund 1,3 Milliarden Menschen zu diesen Jahrgängen.
data-area="text" data-pos="17">
In Deutschland erkrankten 2022 nach Angaben des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) knapp 14.600 Menschen neu an Magenkrebs,knapp 7800 Menschen starben in dem Jahr an der Erkrankung. Weltweit gab es in dem Jahr knapp 970.000 Neuerkrankungen.
Als Hauptursache für Magenkrebs gelten chronische Infektionen mit Helicobacter pylori,aber auch die Ernährung ist beteiligt,vornehmlich eine Kost mit viel Fleisch oder gepökelten Lebensmitteln.
svs/dpa
Außenhandel Trumps Handelskrieg lässt deutsche Exporte schrumpfen
Autoindustrie VW dominiert den deutschen E-Auto-Markt
Reisen Preise für Flugtickets ziehen an
Preiskampf auf größtem Markt der Welt Das passiert, wenn Chinas Autoblase platzt
Kritik von Analysten Tesla-Aktie fällt nach Musks Partei-Ankündigung weiter
Südkoreanischer Elektronikkonzern Samsung geht von massivem Gewinneinbruch aus
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute