2025-06-27 HaiPress
Im Windpark Königseiche stehen seit Februar 2025 beide Windenergieanlagen still,nachdem eine auffällige Tonhaltigkeit festgestellt wurde. Die Ursache konnte inzwischen den Getrieben der Anlagen zugeordnet werden. Diese werden nun vollständig ausgetauscht. Der ursprünglich für Juni geplante Beginn der Arbeiten verschiebt sich auf Anfang Juli 2025. Vor einer Wiederinbetriebnahme erfolgen neue Schallmessungen durch unabhängige Sachverständige.
Seit der Inbetriebnahme der beiden immissionsschutzrechtlich genehmigten Windenergieanlagen am 20. Dezember 2024 auf der Gemarkung Ebersbach sind beim Landratsamt Göppingen zahlreiche Beschwerden eingegangen. Insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner des Uhinger Ortsteils Baiereck berichteten über tieffrequente Brummtöne,die sowohl tagsüber als auch in der Nacht deutlich wahrnehmbar waren.
Trotz verschiedener Anpassungen im Anlagenbetrieb – darunter eine zeitweise nächtliche Abschaltung sowie die Außerbetriebnahme bei bestimmten Windrichtungen – blieb eine spürbare Entlastung der Betroffenen aus. Eine durch den Betreiber beauftragte und dem Landratsamt vorliegende Auffälligkeitsmessung ergab ein auffälliges Emissionsverhalten insbesondere bei niedrigen Windgeschwindigkeiten.
Daraufhin wurde der Betrieb beider Anlagen vollständig eingestellt. In der Folge führte der Betreiber Uhl Windkraft Projektierung GmbH & Co. KG gemeinsam mit dem Hersteller Nordex eine technische Ursachenanalyse durch. Diese ergab,dass die festgestellte Tonhaltigkeit durch die in den Anlagen verbauten Getriebe verursacht wird. Da eine Umrüstung oder Instandsetzung keine Abhilfe verspricht,wurde die Entscheidung getroffen,beide Getriebe vollständig auszutauschen. Verwendet werden alternative,bereits genehmigte Getriebetypen eines anderen Herstellers.
Die ursprünglich für Kalenderwoche 25 (ab dem 16.06.2025) vorgesehene Umsetzung muss aufgrund von Verzögerungen an einem anderen Projektstandort verschoben werden. Der benötigte Großkran ist voraussichtlich erst ab Kalenderwoche 28 (ab dem 07.07.2025) einsatzbereit. Weitere Verzögerungen sind nach aktuellem Stand nicht zu erwarten.
Der Austausch findet in rund 164 Meter Höhe im Maschinenhaus der Windenergieanlagen statt. Nach Abschluss der Arbeiten ist zunächst eine erneute Auffälligkeitsmessung durch einen unabhängigen Sachverständigen vorgesehen. Anschließend erfolgt eine vollständige schalltechnische Abnahmemessung durch eine nach § 29b BImSchG zugelassene Stelle,sobald die meteorologischen Bedingungen dies zulassen.
Das Landratsamt Göppingen wird die Öffentlichkeit weiterhin regelmäßig über den Fortgang der Maßnahmen informieren.
PM Landratsamt Göppingen Umweltschutzamt
Energiewende Bundesrechnungshof warnt vor Finanzklemme beim Klimafonds
Verschärfte Russlandsanktionen »Es ist fraglich, ob der Ölpreisdeckel jemals einen substanziellen Effekt hatte«
Teure Netzentgelte Stromnetzkosten haben sich seit 2015 verdoppelt
Neuregelung ab 2030 EU plant offenbar Verbrennerverbot für Firmenflotten und Mietautos
Verbindliche Angebote Mehrere Interessenten für Batteriehersteller Northvolt in Schweden
Zahlen der Bundesnetzagentur So viele Post-Beschwerden gab es noch nie
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute