2025-05-06 IDOPRESS
Durch den fortschreitenden Klimawandel werden Wetterextreme wahrscheinlicher. Erst im letzten Jahr war auch die Stadt Göppingen sowie die gesamte Region zunächst von langanhaltenden Niederschlägen und schließlich vereinzelten Starkregenereignissen betroffen.
Diese führte an verschiedenen Orten im Stadtgebiet zu Überschwemmungen. Da Starkregenereignisse das gesamte Stadtgebiet betreffen können,hat die Stadt ein Starkregenrisikomanagement erstellen lassen. Dieser erste Bereich betrachtet die Situation in der Kernstadt sowie in Holzheim.
Die Ergebnisse werden nun im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Montag,5. Mai,um 19 Uhr im Märklinsaal der Stadthalle Göppingen vom beauftragten Ingenieurbüro vorgestellt. Sowohl die Fachexperten des Büros als auch Mitarbeitende der Stadt Göppingen werden dort für Fragen zur Verfügung stehen. Bürgermeisterin Eva Noller wird durch die Veranstaltung führen.
Zu Beginn des Jahres beschloss der Göppinger Gemeinderat auch für die bisher nicht untersuchten Stadtbezirke ein Starkregenrisikomanagement zu beauftragen. Die Stadtverwaltung beantragt hierfür Fördermittel und wird zeitnah mit der Arbeit für die Stadtbezirke Faurndau,Bartenbach,Jebenhausen,Bezgenriet,Manzen,Ursenwang,Hohenstaufen und Maitis beginnen.
PM Stadtverwaltung Göppingen
Nächster Meilenstein für den Neubau der Bodelschwingh-Schule Geislingen – Einrichtung des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung an der Bodelschwingh-Schule Geislingen zum Schuljahr 2025/2026
Beispielhaftes Bauen: Ausstellung vom 8. Mai bis 4. Juni im Rathaus-Foyer
Sanierung des Schachenmayr-Areals in Salach: Aktueller Sachstand zur Sanierung und geplante Jahreskartenregelung
Formvollendung in Serie: Wenn Technik mit Fingerspitzengefühl überzeugt
Effizientes Arbeiten in der Arztpraxis – Wie Zahnärzte den Verwaltungsaufwand reduzieren
Neue Lederalternative: ohne Plastik, vegan und biologisch abbaubar – DBU fördert grünes Startup Revoltech GmbH
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute