2025-03-15 IDOPRESS
Die Sanierungsarbeiten am Hochwasserrückhaltebecken Herrenbachstausee haben am 1. August 2024 mit der kontrollierten Entleerung des Hauptbeckens begonnen. Um eine vollständige Entleerung zu ermöglichen,waren im Vorfeld bauliche Maßnahmen zum Schlammrückhalt erforderlich,die im Herbst 2024 erfolgreich abgeschlossen wurden.
Aktuell läuft die zweite Abstau-Phase. Während der Wintermonate wurde der Ablassvorgang in enger Abstimmung mit dem Fischereiverein Uhingen pausiert,um die Fische in ihrer Winterruhe nicht zu stören. Seit Ende Januar läuft die Entleerung nun wieder. Aufgrund der geringen Niederschläge in den letzten Wochen konnte der mit dem Fischereiverein vereinbarte Zielwasserstand inzwischen erreicht werden.
Der Fischbestand wird nun seit Mittwoch,den 12.03.2025 mit Hilfe einer Elektrobefischung abgefischt. Bei der Elektrobefischung wird ein spezielles Gerät eingesetzt,das ein elektrisches Feld im Wasser erzeugt. Dieses lockt die Fische an,versetzt sie kurzzeitig in eine leichte Starre und ermöglicht so eine schonende Entnahme aus dem Gewässer.
Im weiteren Verlauf wird auch mit einem Zugnetz der See befischt. Auf dem Damm werden ausreichend Behältnisse aufgestellt,um die unterschiedlichen Fischarten,sowie unterschiedliche Größen,getrennt hältern zu können. Es werden vom Fischereiverein Uhingen überwiegend heimische Fischarten erwartet. Darunter können Hechte,Karpfen,Barsche,Zander,Aale und weitere Fischarten sein. Es wird von einer Fischmenge von ca. 60 – 80 Zentnern ausgegangen. Während des gesamten Abstauvorgangs wurden bereits durch den Fischereiverein ca. 15.000 Teichmuscheln gesammelt. Die Fische werden vom Fischereiverein in umliegende Vereinsgewässer umgesiedelt. Der Hauptabfischtag wird am Samstag,den 15.03.2025 stattfinden. In diesem Zusammenhang wird der Stausee vollständig entleert.
Anschließend erfolgen weiterführende Inspektionen,um den Sanierungsbedarf zu ermitteln. Unabhängig davon ist der Beginn der Planung und des Einbaus einer Bypass-Leitung für das Frühjahr 2025 vorgesehen.
Die Funktion des Hochwasserrückhaltebeckens ist zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt. Vielmehr ist durch das erhöhte Rückhaltevolumen infolge der Entleerung des Hochwasserrückhaltebeckens sogar eine höhere Hochwassersicherheit gewährleistet.
Hintergrundinformationen:
Der Wasserverband Fils betreibt auf den Gemarkungen Adelberg (Landkreis Göppingen) und Schorndorf – Oberberken (Rems-Murr-Kreis) das Speicher- und Hochwasserrückhaltebecken Herrenbachtal (HRB). Das Hochwasserrückhaltebecken Herrenbach wurde von 1973 bis 1976 gebaut und befindet sich westlich von Adelberg. Durch einen ca. 22 Meter hohen Damm unmittelbar oberhalb der Herrenmühle wurden mehrere in das obere Herrenbachtal entwässernde Bäche und der Oberlauf des Herrenbaches aufgestaut. Die Anlage besteht aus einem Haupt- und einem Vorbecken.
Neben dem HRB Herrenbachtal betreibt der Wasserverband Fils noch die Hochwasserrückhaltebecken Simonsbach in Donzdorf und Christental in Lauterstein. Der Wasserverband Fils ist eine nach dem Wasserverbandsgesetz im Jahr 1970 gegründeter Zusammenschluss von Städten und Gemeinden im Landkreis Göppingen. Ihm gehören neben dem Landkreis folgende Kommunen an: Gemeinde Adelberg,Gemeinde Bad Überkingen,Stadt Donzdorf,Gemeinde Drackenstein,Gemeinde Gammelshausen,Gemeinde Gingen/Fils,Stadt Göppingen,Gemeinde Lauterstein,Gemeinde Rechberghausen,Gemeinde Wiesensteig,Gemeinde Zell. Der Wasserverband Fils hat laut Verbandssatzung die Aufgabe,im Einzugsbereich der Fils und ihrer Nebenflüsse überörtlichen Hochwasserschutz durch Hochwasserrückhaltung zu betreiben.
PM Landratsamt Göppingen Wasserverband Fils
Nächster Meilenstein für den Neubau der Bodelschwingh-Schule Geislingen – Einrichtung des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung an der Bodelschwingh-Schule Geislingen zum Schuljahr 2025/2026
Beispielhaftes Bauen: Ausstellung vom 8. Mai bis 4. Juni im Rathaus-Foyer
Sanierung des Schachenmayr-Areals in Salach: Aktueller Sachstand zur Sanierung und geplante Jahreskartenregelung
Formvollendung in Serie: Wenn Technik mit Fingerspitzengefühl überzeugt
Effizientes Arbeiten in der Arztpraxis – Wie Zahnärzte den Verwaltungsaufwand reduzieren
Neue Lederalternative: ohne Plastik, vegan und biologisch abbaubar – DBU fördert grünes Startup Revoltech GmbH
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute