2025-03-05 IDOPRESS
Verena Pausder,Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands,ordnet die Pläne von Union & SPD zu milliardenschweren Sondervermögen wie folgt ein:
„Gut,dass jetzt schnell gehandelt wird. Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Tage haben unmissverständlich klar gemacht: Europa muss seine technologische und wirtschaftliche Souveränität sichern.
Ein Sondervermögen schafft dafür finanzielle Spielräume – ist aber nicht darauf ausgerichtet,die Konjunktur in Schwung zu bringen. Aufschwung geht am besten,wenn wir unsere Kraft in Zukunftstechnologie und Digitalisierung lenken. Das kombiniert mit strukturellen Reformen bringt uns wieder nach vorn.
Quantencomputing,SpaceTech,Engineering – hier haben wir großes Potenzial. Gerade jetzt brauchen wir innovative Problemlöser,die Wachstum und Fortschritt vorantreiben. Die Innovationen von Startups sind ein entscheidender Hebel,um Deutschland aus der wirtschaftlichen Stagnation zu holen und resilient zu machen.“
Über den Startup-Verband
Der Startup-Verband (Bundesverband Deutsche Startups) ist die Stimme der Startups in Deutschland. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik,Wirtschaft und Öffentlichkeit. In seinem Netzwerk mit 1.200 Mitgliedern schafft der Verband einen Austausch zwischen Startup,Scaleups,Investoren und etablierter Wirtschaft. Ziel des Startup-Verbandes ist es,Deutschland und Europa zu gründungsfreundlicheren Standorten zu machen.
PM Bundesverband Deutsche Startups
Streit mit Brasilien Macht Trumps Zollpolitik bald Burger in den USA teurer?
Krawallkurs des Tesla-Chefs Jetzt bekommt Elon Musk Ärger mit seinen Geldgebern
Geplante Privatisierung Portugal will Staatsairline TAP endlich loswerden
IW-Studie Steuerpaket könnte deutscher Wirtschaft Milliardenschub geben
Vorwurf des Lebensmittelbetrugs Ermittler durchsuchen Nestlé-Büros in Frankreich
Wohlstandsverteilung in Deutschland Was können junge Menschen tun, um auf der Vermögensleiter aufzusteigen, Frau Niehues?
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute