2025-02-28 IDOPRESS
Im Landkreis Göppingen finden von März bis November wieder die Grüngut-Straßensammlungen statt. Termine und sonstige Informationen werden in den Mitteilungsblättern der Gemeinden,auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de und im Abfall ABC veröffentlicht. Gesammelt wird drei Mal im Jahr.
Mitgenommen werden Baum-,Hecken- und Strauchschnitt,Laub,Blumen und Pflanzen,Grasschnitt sowie andere Grünabfälle aus dem privaten Garten ohne Fremdstoffe. Das Grüngut muss am Sammeltag bis spätestens 6 Uhr in offenen Behältnissen oder gebündelt am Gehweg- oder Straßenrand bereitgestellt werden. Grünabfälle,die auf Privatgelände bereitliegen,werden nicht mitgenommen.
Für die Bereitstellung von losem Grüngut eignen sich Gartenbags oder kleine Kunststoffwannen,die von den Mitarbeitern der Entsorgungsfirmen problemlos entleert werden können. Mülltonnen,große Fässer und ähnliche Behälter sind für die Grüngutsammlung ungeeignet und werden ebenso wie Papier- und Plastiksäcke sowie Tüten nicht geleert.
Bündel aus sperrigen Grünabfällen,die nicht in Behältnisse passen,wie Hecken- und Baumschnitt,dürfen maximal 2 m lang sein,Äste einen Durchmesser von 10 cm nicht überschreiten.
Um die Verunreinigung der hergestellten Komposte durch Kunststoff oder Metall zu verhindern,bitte ausschließlich verrottbare Schnüre aus Sisal oder Hanf zum Binden verwenden. Mit Kunststoffschnüren oder Draht fixierte Bündel und lose Grünabfälle werden nicht mitgenommen.
Einzelne Bündel und Behältnisse dürfen ein Gewicht von 25 Kilogramm nicht überschreiten. Pro Haushalt oder Arbeitsstätte dürfen nicht mehr als vier Kubikmeter bereitgestellt werden.
Das Sammelfahrzeug fährt nur innerhalb der geschlossenen Ortschaft. Wochenendgrundstücke,Kleingartenanlagen und landwirtschaftlich genutzte Flächen werden nicht angefahren.
PM Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen
Nächster Meilenstein für den Neubau der Bodelschwingh-Schule Geislingen – Einrichtung des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung an der Bodelschwingh-Schule Geislingen zum Schuljahr 2025/2026
Beispielhaftes Bauen: Ausstellung vom 8. Mai bis 4. Juni im Rathaus-Foyer
Sanierung des Schachenmayr-Areals in Salach: Aktueller Sachstand zur Sanierung und geplante Jahreskartenregelung
Formvollendung in Serie: Wenn Technik mit Fingerspitzengefühl überzeugt
Effizientes Arbeiten in der Arztpraxis – Wie Zahnärzte den Verwaltungsaufwand reduzieren
Neue Lederalternative: ohne Plastik, vegan und biologisch abbaubar – DBU fördert grünes Startup Revoltech GmbH
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute