2025-02-17 HaiPress
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land,mit dem im Wahlkampf gedroht wird,würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen. Das zeigt eine heute veröffentlichte Kurzstudie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace und der European Climate Foundation. Ohne den Strom der Windkraftanlagen an Land hätte demnach der Börsenstrompreis 2024 im Jahresschnitt knapp 50 Prozent höher gelegen. Statt 7,9 Cent pro Kilowattstunde hätte Strom 11,8 Cent gekostet – ein Aufschlag um 3,9 Cent. Die Studie online: https://act.gp/41hpM8I
„Wer jetzt Windräder zurückbauen will,treibt den Strompreis steil nach oben und riskiert Milliarden an Entschädigungszahlungen“,sagt Greenpeace Energieexpertin Sophie van Vügt. „Die Erneuerbaren senken den CO2-Ausstoß,schaffen sichere Jobs und machen Deutschland unabhängiger von teuren Energieimporten. Jede Partei,die das Land voranbringen will,sollte ihren Ausbau beschleunigen.“
Rückbau von Windrädern treibt auch Klimafolgekosten in die Höhe
Die Kurzstudie kalkuliert auch mögliche Entschädigungszahlungen an die Betreiber für den extremen Fall,dass alle Windkraftanlagen an Land kurzfristig abgeschaltet würden. Bezogen auf das Referenzjahr 2024 addierten sich diese Zahlungen,etwa für die entgangene Stromproduktion,auf eine durchschnittliche Gesamtsumme von 64 Milliarden Euro. Hinzu kämen höhere Klimafolgekosten. Durch den von Windkraftanlagen erzeugten Strom wurden im Jahr 2023 107 Millionen Tonnen CO2 vermieden. Die so gesparten Folgekosten kalkuliert die Kurzstudie mit 32 Milliarden Euro pro Jahr.
PM Greenpeace Deutschland e. V.
Nächster Meilenstein für den Neubau der Bodelschwingh-Schule Geislingen – Einrichtung des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung an der Bodelschwingh-Schule Geislingen zum Schuljahr 2025/2026
Beispielhaftes Bauen: Ausstellung vom 8. Mai bis 4. Juni im Rathaus-Foyer
Sanierung des Schachenmayr-Areals in Salach: Aktueller Sachstand zur Sanierung und geplante Jahreskartenregelung
Formvollendung in Serie: Wenn Technik mit Fingerspitzengefühl überzeugt
Effizientes Arbeiten in der Arztpraxis – Wie Zahnärzte den Verwaltungsaufwand reduzieren
Neue Lederalternative: ohne Plastik, vegan und biologisch abbaubar – DBU fördert grünes Startup Revoltech GmbH
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute