2025-02-11 IDOPRESS
Wenn’s ums Heiraten geht,dann spielt der Kreis Göppingen in der ersten Liga. In der Region Stuttgart rangiert der Stauferkreis mit 4,5 Hochzeiten auf 1000 Einwohner ganz vorn. Selbst die Landeshauptstadt muss da passen,schreibt das Magazin „Hochzeitsfieber“ aus dem Verlag Maitis-Media in Göppingen und beruft sich auf Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.
4,5 Trauungen je 1000 Einwohner ist ein Spitzenwert in der Region. In der Landeshauptstadt gibt es zwar zahlenmäßig mehr Hochzeiten,doch auf die Zahl der Einwohner bezogen liegt die Quote dort nur bei 4,was den vierten Platz im Ranking bedeutet. Schlechter schneiden nur der Landkreis Esslingen (3,9) und der Kreis Böblingen (3,5) ab. Hinter dem Kreis Göppingen teilen sich der Kreis Ludwigsburg und der Rems-Murr-Kreis mit einem Wert von jeweils 4,1 den zweiten Platz.
Die gute Platzierung im regionalen Ranking verdankt der Landkreis Göppingen vor allem dem Hochzeitsdorf Rechberghausen,wo mit wenigen Ausnahmen das ganze Jahr zu jeder Uhrzeit geheiratet werden kann. Etwa ein Drittel aller Eheschließungen im Kreis finden vor den Standesbeamten in Rechberghausen statt. Mit ein Grund,warum die Göppinger Agentur Maitis-Media ihre nach dem Magazin benannte Messe Hochzeitsfieber am 23. März erstmals dort im Haug-Erkinger-Saal durchführt.
In der neuen Ausgabe des Magazins Hochzeitsfieber,die ab 11. Februar an vielen Verteilstellen im Landkreis Göppingen kostenlos zum Mitnehmen ausliegt – u.a. in den Staufers-Märkten – stellt die Redaktion auf aktuelle Brautmode vor,befragt den Pressesprecher des Polizeipräsidiums Ulm,was alles beim Autokorso am Hochzeitstag erlaubt ist,und porträtiert unter anderem die Ebersbacher Feuerschlucker Manuela und Dusan Hernet. In der Geislinger Bonbonmanufaktur blicken die Magazin-Macher den Zuckerbäckern über die Schultern und in Steinenkirch verrät Küchenchef Hans-Thomas Fahrion,was alles in der Hochzeitssuppe steckt.
Online gibt es das Magazin auch unter https://www.hochzeitsfieber-gp.de/magazin/
PM Maitis-Media GbR
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute