2025-01-08 IDOPRESS
Für die strategische Gestaltung der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik erhielt das Landratsamt Göppingen jetzt zum zweiten Mal das Zertifikat zum audit berufundfamilie. Das drei Jahre gültige Zertifikat,das als Qualitätssiegel für eine systematische betriebliche Vereinbarkeitspolitik gilt,wird vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH erteilt.
Nach der ersten Zertifizierung im Jahr 2021 stellte sich das Landratsamt Göppingen erfolgreich dem Re-Auditierungsprozess,in dem der Status quo der bereits vorhandenen familien- und lebensphasenbewussten Maßnahmen überprüft wurde und eine Vertiefung der Institutionalisierung der Vereinbarkeitspolitik und -kultur stattfand. Der Schwerpunkt lag dabei auf folgenden Zielen:
Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit als familien- und lebensphasenbewusster und moderner Arbeitgeber,der langfristig Arbeitsplatzsicherheit bieten kann.
Stärkung der Arbeitgeberattraktivität zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Fach- und Führungskräfte,auch durch den Ausbau der Diversität der Belegschaft,um Mitarbeitende anderer Kulturen sowie Quereinsteiger aus anderen Berufen für das Landratsamt zu gewinnen.
Ermöglichung von lebensphasenbedingter Arbeitszeit- und Arbeitsortflexibilität zur Vereinbarung von Beruf,Familie und Privatleben unter gleichzeitiger Berücksichtigung der dienstlichen Belange.
Bekanntmachung des Landratsamts als moderner und zukunftsorientierter Arbeitgeber durch das audit berufundfamilie.
Im Rahmen der Re-Auditierung wurden nicht nur strategische Ziele,sondern auch konkrete Maßnahmen definiert,die in einer Zielvereinbarung festgehalten sind. Diese gilt es nun während der Zertifikatslaufzeit bedarfsgerecht zu realisieren. Die praktische Umsetzung wird von der berufundfamilie Service GmbH jährlich überprüft.
Zu den bereits vorhandenen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf,Familie und Privatleben gehören:
Weitere Flexibilisierungen der Arbeitszeit bei gleichzeitiger Digitalisierung der Arbeitsprozesse.
Ausbau des Mobilen Arbeitens oder des Arbeitens im Homeoffice.
Ausbau der Unterstützung von Mitarbeitenden mit kleinen oder schulpflichtigen Kindern.
Gearbeitet wird jetzt an:
Ausbau der Angebote zur Unterstützung von Mitarbeitenden mit kleinen und schulpflichtigen Kindern sowie von Mitarbeitenden mit pflegebedürftigen Angehörigen.
Ausbau des Betrieblichen Gesundheitsmanagements mit dem Schwerpunkt der Reduktion psychischer Belastungen und der Stärkung der Resilienz.
Verbindung der bestehenden Regelungen zum Homeoffice und zum mobilen Arbeiten mit dem Konzept des Desk Sharing.
PM Landratsamt Göppingen Hauptamt
Nächster Meilenstein für den Neubau der Bodelschwingh-Schule Geislingen – Einrichtung des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung an der Bodelschwingh-Schule Geislingen zum Schuljahr 2025/2026
Beispielhaftes Bauen: Ausstellung vom 8. Mai bis 4. Juni im Rathaus-Foyer
Sanierung des Schachenmayr-Areals in Salach: Aktueller Sachstand zur Sanierung und geplante Jahreskartenregelung
Formvollendung in Serie: Wenn Technik mit Fingerspitzengefühl überzeugt
Effizientes Arbeiten in der Arztpraxis – Wie Zahnärzte den Verwaltungsaufwand reduzieren
Neue Lederalternative: ohne Plastik, vegan und biologisch abbaubar – DBU fördert grünes Startup Revoltech GmbH
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute