2024-12-19 IDOPRESS
Handwerk BW,der Spitzenverband des Handwerks im Land,begrüßt die heute verabschiedeten Haushaltspläne der Landesregierung für die Jahre 2025 und 2026. Die Verstetigung und Mittelausstattung der Initiative „Horizont Handwerk“ sowie die geplanten Investitionen in die Bildungszentren trügen zur Zukunftsfähigkeit dieses wichtigen Wirtschaftszweigs bei.
„Die Landesregierung zeigt mit diesem Doppelhaushalt,dass das Handwerk als tragende Säule des Mittelstands und der regionalen Wirtschaft einen hohen Stellenwert genießt“,so Rainer Reichhold,Präsident von Handwerk BW. „Angesichts einer Vielzahl aktueller Notwendigkeiten,wie z.B. den Investitionsbedarfen in vielen Bildungsstätten,der Fachkräftesicherung,der Digitalisierung und wachsender Berichtspflichten in Sachen Nachhaltigkeit sendet der Haushalt ein klares Signal,dass die Landesregierung die Herausforderungen des Handwerks erkannt hat und darauf reagiert.“
Seit 2018 läuft die Initiative “Horizont Handwerk“. Durch die aktuelle Finanzplanung erhält das Programm neuen Rückenwind und unterstreicht die Bedeutung des Handwerks für Baden-Württemberg. „Die Verpflichtungsermächtigungen bis ins Jahr 2028 schaffen Verbindlichkeit und Planungssicherheit,zum Beispiel in den Bereichen Personalberatung bei den Kammern“,erklärt Reichhold. Erfreut zeigt sich Handwerk BW auch über die Haushaltsansätze für die Co-Finanzierung von Investitionen in die Bildungsakademien des Handwerks. Ab 2026 sollen zusätzlich drei Millionen Euro für Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen bereitgestellt werden. „Unsere Hinweise zur dringenden Modernisierung dieser Hochschulen des Handwerks wurden endlich gehört. Zwar kommen die Mittel erst 2026 zum Tragen,doch es ist positiv,dass die Landesregierung im Haushaltsentwurf bereits einen Fahrplan bis 2030 verankert hat“,so Reichhold weiter. „Investitionen in die Bildungsinfrastruktur sind Investitionen in die Zukunft. Sie sichern die praktische Ausbildung und somit die dringend benötigten Fachkräfte.“
Trotz der positiven Weichenstellungen mahnt Handwerk BW zu einer kontinuierlichen Unterstützung des Wirtschaftsbereichs: „Die 140.000 Handwerksbetriebe im Land sind Rückgrat und Motor der regionalen Wirtschaft. Sie tragen nicht nur zur Stabilität,sondern auch zur Innovation und Nahversorgung bei. Es ist gut,dass die Landesregierung dieser Bedeutung mit entsprechenden Haushaltsmitteln Rechnung trägt“,betont Reichhold abschließend.
PM Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
Die neue ARGUS G3 mini mit der iCOSM CODE 2.0 Technologie
Land investiert 17 Millionen Euro für 112 Sport-Projekte
Kostenlos mit Bus und Bahn im Landkreis Göppingen fahren
Genuss pur beim 13. Weilheimer Käse- und Genießermarkt
Erfolgreiche Unternehmergeschichten und die Optimierung des Cashflows für nachhaltiges Wachstum
MS Office für Schule und Beruf: So finden Sie passende Software-Lösungen
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute