2024-12-18 HaiPress
Für den sogenannten „Heiligen Morgen“ in der Göppinger Innenstadt am 24. Dezember gelten auch in diesem Jahr,die seit dem Jahr 2009 einvernehmlich mit den Wirten und dem Stadtmarketingverein Göppinger City,vereinbarten Rahmenbedingungen.
Um 14 Uhr endet die Bewirtung im Freien,es gibt keine harten Getränke und die Musik bleibt ruhig,um den friedlichen Charakter des Treffens nicht zu beeinträchtigen. Pünktlich um 14 Uhr werden daher alle Außenverkaufsstände schließen. In den Lokalen darf es selbstverständlich weitergehen. Des Weiteren wird es außer der Hintergrundmusik bei der Waldweihnacht keine Musik im Freien geben. Zudem wird kein harter Alkohol im Freien ausgeschenkt werden,also auch kein Glühwein mit Schuss oder ähnliches. Ausgeschenkt wird,neben alkoholfreien Getränken natürlich,Glühwein,Wein,Bier,Sekt und Prosecco. Diese Regelungen gelten im gesamten Kernstadtbereich.
Angesichts des allgemeinen Ausschankverbots für branntweinhaltige Getränke im Freien werden Polizei und Gemeindevollzugsdienst vor Ort sein und die Regelungen überwachen. Insbesondere Jugendschutzkontrollen in Bezug auf Alkoholika werden durchgeführt. Der Zugang zum Marktplatz beziehungsweise zur Neuen Mitte wird verstärkt überwacht; betrunkene Jugendliche und deutlich alkoholisierte Erwachsene müssen mit Platzverweisen rechnen.
PM Stadtverwaltung Göppingen
Nächster Meilenstein für den Neubau der Bodelschwingh-Schule Geislingen – Einrichtung des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung an der Bodelschwingh-Schule Geislingen zum Schuljahr 2025/2026
Beispielhaftes Bauen: Ausstellung vom 8. Mai bis 4. Juni im Rathaus-Foyer
Sanierung des Schachenmayr-Areals in Salach: Aktueller Sachstand zur Sanierung und geplante Jahreskartenregelung
Formvollendung in Serie: Wenn Technik mit Fingerspitzengefühl überzeugt
Effizientes Arbeiten in der Arztpraxis – Wie Zahnärzte den Verwaltungsaufwand reduzieren
Neue Lederalternative: ohne Plastik, vegan und biologisch abbaubar – DBU fördert grünes Startup Revoltech GmbH
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute