2024-12-06 HaiPress
Vegane Käsealternativen werden immer beliebter. Bei der Herstellung können sich in den eingesetzten Schalenfrüchte jedoch potenziell krankheitsauslösende Bakterien vermehren. Für empfindliche Verbrauchergruppen kann das gefährlich sein. Im Rahmen des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) wurden daher vegane Käsealternativen auf Basis von Schalenfrüchten auf ihren mikrobiologischen Status untersucht. Die gute Nachricht: Nur in wenigen Produkten wurden Krankheitserreger nachgewiesen.
Wie Käse werden auch vegane Alternativprodukte durch Fermentierung hergestellt. Dabei können sich potenziell krankheitsauslösende Bakterien vermehren,wenn die Keimzahl,zum Beispiel durch Pasteurisierung,nicht vermindert wird. So kam es nach dem Verzehr veganer Käsealternativen 2022 in Frankreich zu Listerien bedingten Krankheitsausbrüchen,von denen auch Schwangere betroffen waren.
Um bundesweite Ergebnisse zum mikrobiologischen Status dieser Produkte in Deutschland zu erhalten,wurden im Jahr 2023 im Rahmen des BÜp 375 Proben veganer Käsealternativen auf Basis von Mandeln,Cashewkernen,Walnüssen und Nussmischungen auf verschiedene Krankheitserreger untersucht.
Nur in wenigen Proben wurden bakterielle Krankheitserreger nachgewiesen. In acht von 357 untersuchten Proben (2,2 %) waren präsumtive Bacillus cereus und in einer von 339 untersuchten Proben (0,3 %) Clostridium perfringens nachweisbar. Salmonellen,koagulasepositive Staphylokokken und Listerien wurden in keiner Probe festgestellt.
„Die Ergebnisse dieser bundesweiten Untersuchung zeigen,dass nur in selten Fällen pathogene Mikroorganismen nachweisbar waren. Das ist erfreulich,da solche veganen Trendprodukte immer beliebter werden“,stellt Friedel Cramer,Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL),erfreut fest. „Dennoch sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher stets bewusst sein,dass auch vegane Käsealternativen pathogene Keime enthalten können.“ Sensible Verbrauchergruppen,wie Schwangere sowie ältere oder immungeschwächte Menschen sollten daher zur Sicherheit auf vegane Käseersatzprodukte verzichten.
Weiterführende Informationen
Bericht zum Bundesweiten Überwachungsplan (BÜp) 2023:[b] [/b]www.bvl.bund.de/buep
PM Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“
Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren
Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt
Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße
Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen
Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute