2024-12-06 HaiPress
Vegane Käsealternativen werden immer beliebter. Bei der Herstellung können sich in den eingesetzten Schalenfrüchte jedoch potenziell krankheitsauslösende Bakterien vermehren. Für empfindliche Verbrauchergruppen kann das gefährlich sein. Im Rahmen des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) wurden daher vegane Käsealternativen auf Basis von Schalenfrüchten auf ihren mikrobiologischen Status untersucht. Die gute Nachricht: Nur in wenigen Produkten wurden Krankheitserreger nachgewiesen.
Wie Käse werden auch vegane Alternativprodukte durch Fermentierung hergestellt. Dabei können sich potenziell krankheitsauslösende Bakterien vermehren,wenn die Keimzahl,zum Beispiel durch Pasteurisierung,nicht vermindert wird. So kam es nach dem Verzehr veganer Käsealternativen 2022 in Frankreich zu Listerien bedingten Krankheitsausbrüchen,von denen auch Schwangere betroffen waren.
Um bundesweite Ergebnisse zum mikrobiologischen Status dieser Produkte in Deutschland zu erhalten,wurden im Jahr 2023 im Rahmen des BÜp 375 Proben veganer Käsealternativen auf Basis von Mandeln,Cashewkernen,Walnüssen und Nussmischungen auf verschiedene Krankheitserreger untersucht.
Nur in wenigen Proben wurden bakterielle Krankheitserreger nachgewiesen. In acht von 357 untersuchten Proben (2,2 %) waren präsumtive Bacillus cereus und in einer von 339 untersuchten Proben (0,3 %) Clostridium perfringens nachweisbar. Salmonellen,koagulasepositive Staphylokokken und Listerien wurden in keiner Probe festgestellt.
„Die Ergebnisse dieser bundesweiten Untersuchung zeigen,dass nur in selten Fällen pathogene Mikroorganismen nachweisbar waren. Das ist erfreulich,da solche veganen Trendprodukte immer beliebter werden“,stellt Friedel Cramer,Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL),erfreut fest. „Dennoch sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher stets bewusst sein,dass auch vegane Käsealternativen pathogene Keime enthalten können.“ Sensible Verbrauchergruppen,wie Schwangere sowie ältere oder immungeschwächte Menschen sollten daher zur Sicherheit auf vegane Käseersatzprodukte verzichten.
Weiterführende Informationen
Bericht zum Bundesweiten Überwachungsplan (BÜp) 2023:[b] [/b]www.bvl.bund.de/buep
PM Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute