2024-12-01 HaiPress
Das Fahrplankonzept für Arverio Baden-Württemberg ändert sich zum anstehenden Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 nicht. Deshalb gibt es nur kleinere Neuerungen auf den Linien von Arverio Baden-Württemberg.
Was sich sichtbar verändert
IRE 1 -> RE 1
Da die Regional-Express-Linien in Baden-Württemberg künftig alle als „RE“ betitelt werden,ändert sich bei der Residenzbahn die Bezeichnung von IRE 1 in RE 1.
RE 8: mehr TRI-Fahrzeuge
Auf der Frankenbahn (RE 8) zwischen Stuttgart und Würzburg wird Arverio ein weiteres Fahrzeug zur ETCS-Fahrzeugumrüstung vorübergehend aus dem Betrieb abziehen. Deshalb übernimmt TRI für Arverio zum Fahrplanwechsel einen weiteren Zugumlauf.
Die TRI-Zugfahrten,die mit anderen Fahrzeugtypen durchgeführt werden,sind sowohl in den digitalen Fahrplanauskünften als auch in den Pdf-Fahrplänen auf der Arverio-Website besonders kenntlich gemacht.
Info-Newsletter für Baustellen-Fahrpläne
Vorausschau auf 2025: Auch im nächsten Jahr sind wieder zahlreiche Einschränkungen und Fahrplanänderungen aufgrund verschiedener Baustellen zu erwarten. Arverio wird wieder rechtzeitig öffentlich und detailliert dazu informieren,sofern die nötigen Unterlagen dazu rechtzeitig vorliegen. Interessent:innen können sich bei Arverio Baden-Württemberg hier mit ihrer E-Mail-Adresse in einen Newsletterverteiler eintragen und werden dann über Fahrplanabweichungen auf ihrer Strecke direkt informiert.
Arverio Baden-Württemberg
Die Arverio Baden-Württemberg GmbH mit Sitz in Stuttgart befährt das Stuttgarter Netz mit der Remsbahn,Residenzbahn,Filstalbahn und Frankenbahn sowie die Murrbahn. Das sind die Linien MEX 13,IRE 1,MEX 16,RE 8 und RE 90,mit insgesamt rund 10 Mio. Zugkilometern pro Jahr.
Die Schwestergesellschaft Arverio Bayern bedient insgesamt neun Linien mit ebenfalls rund 10 Mio. Zugkilometern pro Jahr.
Die Arverio Baden-Württemberg GmbH und die Arverio Bayern GmbH sind Betriebsgesellschaften der Arverio Deutschland GmbH,die seit 1. Februar 2024 zur ÖBB-Personenverkehr AG gehört.
PM Arverio Baden-Württemberg GmbH
Nächster Meilenstein für den Neubau der Bodelschwingh-Schule Geislingen – Einrichtung des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung an der Bodelschwingh-Schule Geislingen zum Schuljahr 2025/2026
Beispielhaftes Bauen: Ausstellung vom 8. Mai bis 4. Juni im Rathaus-Foyer
Sanierung des Schachenmayr-Areals in Salach: Aktueller Sachstand zur Sanierung und geplante Jahreskartenregelung
Formvollendung in Serie: Wenn Technik mit Fingerspitzengefühl überzeugt
Effizientes Arbeiten in der Arztpraxis – Wie Zahnärzte den Verwaltungsaufwand reduzieren
Neue Lederalternative: ohne Plastik, vegan und biologisch abbaubar – DBU fördert grünes Startup Revoltech GmbH
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute