2024-11-17 HaiPress
Seit 2004 gibt es den Bundesweiten Vorlesetag,und Geislingen beteiligt sich jedes Jahr aktiv an dieser Initiative. Die Stadtbücherei Geislingen organisiert den Vorlesetag für die örtlichen Kindergärten,Schulen sowie in diesem Jahr auch für ein Altenheim und lädt stets prominente Vorleser ein.
Wie bereits in den Vorjahren engagierte sich auch Oberbürgermeister Frank Dehmer wieder als Vorlesepate. Er besuchte die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a der Tegelbergschule und las ihnen aus dem Buch „Wir sind nachher wieder da,wir müssen kurz nach Afrika“ vor.
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT,der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung. Ziel des Aktionstags ist es,ein sichtbares Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen. Vorlesen fördert nicht nur die Sprach- und Lesekompetenz,sondern schafft auch wichtige Grundlagen für die Bildung und Zukunftsperspektiven von Kindern.
Lesen und Vorlesen eröffnen Chancen für beruflichen Erfolg,soziale Integration und demokratische Teilhabe – und stärken so die gesellschaftliche Entwicklung.
Foto: Vorlesetag – OB Frank Dehmer las Schülerinnen und Schülern eine Geschichte vor.
PM Stadt Geislingen an der Steige
Auftragslage in Thüringen Arbeitsagentur empfiehlt Autozulieferern Wechsel zur Rüstungsindustrie
KI-Chiphersteller Nvidia knackt Vier-Billionen-Marke
Bewaffnete Zöllner als Wächter Klingbeil hält an seiner »Prinzengarde« fest
Strafbefehl Gesamtmetall-Präsident Wolf soll Haushaltshilfe schwarz beschäftigt haben
Zollpläne von Donald Trump Kupferpreise in den USA nach Ankündigung neuer Zölle auf Allzeithoch
Ungleichheit Vier Milliardäre in Afrika sind laut Oxfam reicher als Hälfte des Kontinents
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute