2024-10-29 HaiPress
Die Stadtverwaltung erhält immer wieder Beschwerden über Verunreinigungen durch Hundekot auf öffentlichen und privaten Flächen. „Solche Verschmutzungen sind nicht nur ein unschöner Anblick,sondern Hundekot verursacht auch unangenehme Gerüche und kann ebenso Krankheitserreger enthalten“,sagt Ordnungsamtsleiter Manuel Birle. „Daher stellt Hundekot eine Belästigung für alle Bürgerinnen und Bürger dar. Auch Gäste unserer Stadt nehmen diese Verschmutzungen negativ wahr.“
Besonders betroffen sind Kinderspielplätze,Sandkästen,Gehwege,Naherholungsgebiete,landwirtschaftliche Flächen und Grünanlagen. Die Stadt appelliert daher an alle Hundehalter,Verantwortung zu übernehmen und den Hundekot ordnungsgemäß zu entsorgen.
„Neben der optischen sowie hygienischen Beeinträchtigung bergen Verunreinigungen durch Hundekot auch gesundheitliche Risiken,insbesondere für spielende Kinder“,erklärt Manuel Birle. Auf Futterwiesen und Weiden kann Hundekot darüber hinaus Krankheitserreger auf Kühe übertragen,was zu Fehlgeburten führen und erhebliche wirtschaftliche Schäden bei den Landwirten verursachen kann. Es ist wichtig,darauf hinzuweisen,dass Hundekot keinesfalls als Dünger geeignet ist – ein weitverbreiteter Irrglaube.
Die Stadtverwaltung appelliert an das Verantwortungsbewusstsein aller Hundehalterinnen und Hundehalter. Einfache Maßnahmen,wie das Mitführen einer Tüte beim Gassigehen,helfen,die
Hinterlassenschaften der Vierbeiner ordnungsgemäß in der Restmülltonne zu entsorgen. Im
Stadtgebiet und den Teilorten stehen dafür an vielen Stellen Hundekot-Beutelspender sowie
Mülleimer zur Verfügung.
„Zudem möchten wir darauf hinweisen,dass Hunde in den in der Polizeiverordnung genannten
Bereichen an der Leine zu führen sind und nicht unbeaufsichtigt umherlaufen dürfen“,sagt Manuel Birle. Für gefährliche Hunde gelten besondere Regelungen. Verstöße gegen die Beseitigungspflicht von Hundekot und die Leinenpflicht werden mit empfindlichen Bußgeldern geahndet.
Die Stadtverwaltung dankt den vielen verantwortungsvollen Hundehaltern,die sich an die Vorschriften halten,und ruft alle Hundebesitzer dazu auf,durch ihr Verhalten ein positives Bild der Hundehaltung in der Öffentlichkeit zu fördern.
PM Stadt Geislingen an der Steige
Nächster Meilenstein für den Neubau der Bodelschwingh-Schule Geislingen – Einrichtung des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung an der Bodelschwingh-Schule Geislingen zum Schuljahr 2025/2026
Beispielhaftes Bauen: Ausstellung vom 8. Mai bis 4. Juni im Rathaus-Foyer
Sanierung des Schachenmayr-Areals in Salach: Aktueller Sachstand zur Sanierung und geplante Jahreskartenregelung
Formvollendung in Serie: Wenn Technik mit Fingerspitzengefühl überzeugt
Effizientes Arbeiten in der Arztpraxis – Wie Zahnärzte den Verwaltungsaufwand reduzieren
Neue Lederalternative: ohne Plastik, vegan und biologisch abbaubar – DBU fördert grünes Startup Revoltech GmbH
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute