2025-11-24 https://www.spiegel.de/wirtschaft/iw-koeln-erklaert-deutschland-zum-spitzenreiter-bei-sozialausgaben-a-52675ab7-1107-41c2-8aae-6b215658554b HaiPress

Bild vergrößern
Innenstadt von Hamburg: Viel für Verwaltung,wenig für Bildung
Foto: Chris Emil Janssen / IMAGO
Deutschland gibt mit 41 Prozent der Gesamtausgaben mehr Geld für die soziale Sicherung aus als andere europäische Staaten,einschließlich der nordischen Länder. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor,über die die »Rheinische Post« berichtet. Knapp die Hälfte der Mittel entfällt den Angaben zufolge auf die Alterssicherung.
Die nordischen Länder sowie Österreich und die Schweiz geben jeweils 40 Prozent für die soziale Sicherung aus,in den Beneluxstaaten sind es 38 Prozent. Der EU-Durchschnitt liegt bei 39 Prozent. Bei Ausgaben für das Gesundheitswesen (16 Prozent) liegt Deutschland zusammen mit den Benelux- und den nordischen Ländern an der Spitze.
Mitten im Rentenstreit und zu Beginn der Haushaltswoche rät das arbeitgebernahe Institut im Fazit der Bundespolitik,»einem weiteren Aufwuchs der staatlichen Aktivität und vor allem der Sozialausgaben entgegenzutreten«. Das gelte auch für Ausgaben im Gesundheitswesen.
Im Vergleich besonders hoch sind demnach hierzulande auch die Ausgaben für die öffentliche Verwaltung,die in Deutschland über den Untersuchungszeitraum kräftig gestiegen seien – von 7,2 auf zuletzt 11 Prozent. Schlusslicht ist Deutschland dagegen im Bildungsbereich mit zuletzt 9,3 Prozent der Gesamtausgaben. Österreich und die Schweiz liegen der Studie zufolge fast 50 Prozent darüber.
Auch bei Personal (17 Prozent) und öffentlichen Investitionen (6,2 Prozent) hinkt Deutschland im Erfassungszeitraum hinterher.
data-area="text" data-pos="15">
Gemessen an der Wirtschaftsleistung,die auch die Berechnungsgrundlage für das Zwei-Prozent-Ziel der Nato ist,sieht die Lage etwas anders aus. Demnach lag der Anteil der Verteidigungsausgaben in allen verglichenen Ländern und Ländergruppen unterhalb von 2 Prozent,wobei die nordischen Länder mit Werten von 1,3 bis 1,7 Prozent vorn lagen. Deutschland kam auf 1,1 Prozent. In Österreich und der Schweiz,die beide nicht der Nato angehören,ging der Wert gar von 1,0 auf 0,7 Prozent zurück. Das IW erwartet in diesem Segment aber aufgrund der geopolitischen Entwicklungen steigende Ausgaben in ganz Europa.
mik/dpa
Unterstützung für Junge Union Ökonomen fordern Aufgabe der geplanten Rentenreform
Zum Start des Weihnachtsgeschäfts Stadt-Parfümerie Pieper meldet Insolvenz an
Viele Beschwerden eingegangen Netzagentur droht Post mit Strafen bei schlechtem Service
Wirtschaftliche Schieflage IW-Köln erklärt Deutschland zum Spitzenreiter bei Sozialausgaben
Medienbericht über Umgang mit rechts Verband der Familienunternehmer gibt offenbar Brandmauer zur AfD auf
Kauf von »Daily Telegraph« In Großbritannien entsteht eine große rechte Mediengruppe um »Daily Mail«
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute