Soziale Ungerechtigkeit in Deutschland Lohnungleichheit steigt auf Rekordniveau

2025-11-21 https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/einkommen-lohnungleichheit-steigt-auf-rekordniveau-a-b9198ccb-1d3c-4777-b4f1-fff67fa77ec5 HaiPress

Bild vergrößern

Proteste für fairen Lohn: Gesellschaftliche Polarisierung durch wachsende Lohnschere

Foto: Stefan Boness / IPON / picture alliance

Die Einkommensungleichheit in Deutschland hat nach Analyse der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung ein bedenkliches Niveau erreicht. Wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Verteilungsbericht

des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Stiftung hervorgeht,ist der sogenannte Gini-Koeffizient – ein Maß für Einkommensungleichheit – zwischen 2018 und 2022 um gut sechs Prozent gestiegen. Mit einem Wert von 0,31 erreichte er den höchsten Stand seit 1984.

Trotz Mindestlohn hätten Personen mit niedrigen Einkommen von der relativ positiven Wirtschafts- und Einkommensentwicklung im vergangenen Jahrzehnt vergleichsweise wenig abbekommen,heißt es in der Studie. Zudem seien solche Menschen von den Krisen seit 2020 am stärksten betroffen gewesen.

Die wachsende Ungleichheit schadet laut der Studie auch dem Vertrauen in staatliche und demokratische Institutionen. So gab rund ein Viertel der Erwerbspersonen unterhalb der Armutsgrenze an,der Polizei wenig oder gar nicht zu vertrauen,knapp ein Drittel zeigte geringes Vertrauen in Gerichte. Parallel dazu fällt die Wahlbeteiligung in unteren Einkommensgruppen niedriger aus als in höheren – auch wenn sie bei der Bundestagswahl 2025 insgesamt gestiegen ist.

data-area="text" data-pos="11">

Der Verteilungsbericht stützt sich auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels,einer Haushaltsbefragung,die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung seit 1984 jährlich durchführt. Weitere Datengrundlage ist eine regelmäßige Befragung der Stiftung,für die zuletzt im März 2025 mehrere Tausend Erwerbstätige und Arbeitsuchende befragt wurden.

kim/ssu/KNA

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute