Klima und Energie Wirtschaftsforscher kritisieren Pläne der Bundesregierung bei der Energiewende

2025-11-20 https://www.spiegel.de/wirtschaft/diw-kritisiert-plaene-der-bundesregierung-zur-energiewende-a-9804e37f-b98b-42ca-bc1c-3b7a1a3a3926 HaiPress

Bild vergrößern

Solaranlagen und Windräder (Symbolbild)

Foto: Andreas Franke / IMAGO

In einer aktuellen Studie kritisieren die Forschenden des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) die Pläne der Bundesregierung zur Neuausrichtung der Energiewende. »Wir brauchen jetzt einen klaren Kurs statt eines Kurswechsels«,sagte Wolf-Peter Schill vom DIW. Er hat an der Studie mitgearbeitet und leitet im DIW den Forschungsbereich »Transformation der Energiewirtschaft«.

Schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie gesunkene Kosten der Anlagen begünstigen zurzeit den Ausbau von Wind- und Solarenergie,heißt es in der Studie. Die Wissenschaftler empfehlen der Bundesregierung demnach,an den bisherigen Ausbauzielen festzuhalten und das Tempo vor allem bei der Windkraft an Land weiter zu beschleunigen.

Im Fokus der Kritik stehen die von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) vorgeschlagenen Maßnahmen. Im September hatte Reiche eine stärkere Kostenorientierung beim Umbau des Energiesystems in Richtung Klimaneutralität angekündigt. Laut DIW würde die Neuausrichtung der Energiewende den Ausbau von Windkraft und Photovoltaik bremsen.

data-area="text" data-pos="8">

Technologieklarheit,um Klimaziele zu erreichen

Die Forschenden kritisieren auch den Technologieansatz der Regierung: Dieser sei zwar offen,aber nicht deutlich genug. Laut der Studie bräuchte es eine klare Festlegung auf verfügbare,effiziente Technologien wie Batteriefahrzeuge und Wärmepumpen,um die Klimaziele Deutschlands zu erreichen.

Auch bei der heimischen Erzeugung von Wasserstoff sieht das DIW Handlungsbedarf: Diese sollte vom aktuell niedrigen Niveau stark hochgefahren werden. Das Wirtschaftsministerium hatte erklärt,dass die aktuellen Elektrolyseur-Ausbauziele durch flexible Ziele ersetzt werden sollen,die sich an der konkreten Nachfrage in Deutschland orientieren.

dtt/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute