2025-11-03 https://www.spiegel.de/wirtschaft/krankenkassen-warnen-vor-hoeheren-beitraegen-trotz-sparkpakets-a-6d73ab57-796b-45c7-a374-7fa9ced4c548 HaiPress

Bild vergrößern
Wartezimmer: Sparpaket von zwei Milliarden Euro
Foto: BREUEL-BILD / IMAGO
Trotz des vorgesehenen Sparpakets der Bundesregierung warnen die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) vor weiter steigenden Beiträgen im neuen Jahr. Die vorgelegten Eingriffe reichten »absehbar nicht aus,Zusatzbeitragserhöhungen im Jahr 2026 zu verhindern«,schreibt die Techniker Krankenkasse in einer Stellungnahme für eine Anhörung zu den Gesetzesplänen am Montag im Bundestag. Der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK) erklärt,wegen des nötigen Auffüllens von Rücklagen würden »etliche Kassen auch im kommenden Jahr Beitragssatzanpassungen vornehmen müssen«.
Das Kabinett hat ein Sparpaket von zwei Milliarden Euro auf den Weg gebracht,das den Druck für neue Erhöhungen zum 1. Januar 2026 auflösen soll. Die Pläne von Gesundheitsministerin Nina Warken sehen Ausgabenbremsen insbesondere bei den Kliniken vor. Die CDU-Politikerin hatte in Aussicht gestellt,zur Routine gewordene Erhöhungen damit zu durchbrechen und die Orientierungsmarke für den durchschnittlichen Zusatzbeitrag auf dem jetzigen Niveau von 2,9 Prozent zu stabilisieren. Der Bundestag soll das Gesetz am Donnerstag beschließen.
Die Kassen und die Arbeitgeber warnen auch,dass bei den Kliniken weniger Einsparungen zusammenkommen dürften als erwartet. Warken will eine Klausel aussetzen,die zu höheren Vergütungen führen würde,als es einem Wert für die tatsächlichen Kostensteigerungen entspricht. Es gibt aber auch eine Regelung,wonach Erhöhungen bei der Tarifbezahlung voll von den Kassen zu tragen sind.
»Sie konterkariert den geplanten Einspareffekt«,erklärt die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände. Statt veranschlagter 1,8 Milliarden Euro würden so nach Schätzungen im Ergebnis nur 1,3 Milliarden Euro eingespart,erläutern die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) in ihrer Stellungnahme.
data-area="text" data-pos="14">
ani/dpa
Ermittlungen gegen Mehrheitseigentümer Italienische Finanzpolizei beschlagnahmt Campari-Aktien im Milliardenwert
Konjunkturumfrage Jeder dritte Betrieb will Jobs abbauen
Trotz Sparpakets Kassen warnen vor höheren Beiträgen
Frankreich Justiz wegen kinderähnlicher Sexpuppen bei Billigversender Shein alarmiert
Wegen Zunahme an Beschwerden Bundesnetzagentur droht Post mit Geldstrafe
Gefährdete Autoindustrie China will Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips machen
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute