2025-10-27 https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/gespraeche-zwischen-lufthansa-und-pilotengewerkschaft-gescheitert-a-8b80f0e2-ab67-4876-b34b-375c61d6bc8f HaiPress

Bild vergrößern
Lufthansa-Flugzeuge am Frankfurter Flughafen
Foto: Johannes Eisele / Reuters
Reisende müssen sich womöglich wieder auf einen umfassenden Streik von Lufthansapiloten
einstellen. Nach umfangreichen Sondierungen über mehrere Wochen hat die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) die Gespräche mit dem Konzern zu einer möglichen großen Lösung ohne Ergebnis beendet.
Über das weitere Vorgehen will die Tarifkommission der Gewerkschaft in der kommenden Woche beraten. Man wolle sich nun wieder den ursprünglichen Tarifthemen zuwenden,kündigt die VC an. Nach einer Urabstimmung ist sie grundsätzlich in der Lage,jederzeit einen Streik bei der Lufthansa-Kernmarke und der Frachttochter Lufthansa Cargo zu beginnen.
Das Management habe erste Angebote bereits an erhebliche Zugeständnisse der Piloten geknüpft,die inakzeptabel seien,berichtet Tarifkommissionschef Arne Karstens. Ein Unternehmenssprecher lehnte Angaben zu Details ab. Das Unternehmen setze weiterhin auf Gespräche.
data-area="text" data-pos="9">
Streiken dürften die Piloten nur für tariflich erreichbare Ziele. Daher geht es in dem Tarifkonflikt offiziell um die Betriebsrenten der rund 4800 Pilotinnen und Piloten. Die Gewerkschaft war mit der Forderung nach einer Verdreifachung des Arbeitgeberanteils in die Verhandlungen gegangen. Eine Einigung wurde im Laufe von sieben Verhandlungsrunden aber nicht erreicht.
czl/dpa
Spur zu Jan Marsalek Britische Ermittler lassen russisches Geldwäschenetzwerk auffliegen
Absturz in Louisville Dramatische Bilder zeigen Abriss des Triebwerks von UPS-Frachtflugzeug
Fast Fashion Umweltorganisation entdeckt Schadstoffe in Shein-Kleidung
ZDF-»Politbarometer« Mehrheit sieht Jüngere durch Rentenpolitik übermäßig belastet
Gegen Chinas Dominanz EU plant direkte Beteiligungen an Rohstoffprojekten in Australien
Elektromobilität Experte prophezeit drastische Überproduktion von E-Autos in China
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute