Folgen der Pandemie Weltweite Lebenserwartung wieder auf Vor-Covid-Niveau gestiegen

2025-10-13 https://www.spiegel.de/wissenschaft/lebenserwartung-weltweite-erholung-auf-vor-covid-niveau-a-10ff9d30-38a4-48a2-abbd-40dd4273787d HaiPress

Bild vergrößern

Rentner in Aachen (Symbolbild): Deutsche Männer werden im Schnitt 78,51 Jahre alt

Foto: Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / picture alliance / Geisler-Fotopress

Die weltweite Lebenserwartung liegt nach Berechnungen für das Jahr 2023 bei 76,3 Jahren für Frauen und 71,5 Jahren für Männer. Das geht aus der neuesten Ausgabe der Studienreihe »Global Burden of Disease« (weltweite Krankheitslast) hervor. Sie ist damit wieder auf das Niveau vor der Covid-19-Pandemie zurückgekehrt. Seit 1950 ist die Lebenserwartung für Frauen und für Männer demnach um jeweils mehr als 20 Jahre gestiegen.

Während die Sterblichkeitsraten allgemein rückläufig sind,stiegen sie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Nord- und Südamerika an,hauptsächlich wegen Suizids sowie Drogen- und Alkoholkonsum. Die Studie einer Gruppe um Christopher Murray von der University of Washington in Seattle (US-Staat Washington) ist im Fachjournal »The Lancet« erschienen.

»Das rasante Wachstum der alternden Weltbevölkerung und die sich wandelnden Risikofaktoren haben eine neue Ära globaler Gesundheitsherausforderungen eingeläutet«,wird Murray in einer Mitteilung seiner Universität zitiert.

Weiterhin große Unterschiede weltweit

Um Sterblichkeitsraten und andere Zahlen über die Jahrzehnte vergleichbar zu machen,haben die Forscher einige Daten altersstandardisiert,also auf einen Standard-Altersaufbau einer fiktiven Referenzbevölkerung bezogen. Insgesamt wertete das Team weltweit 310.000 Datenquellen aus,von denen rund 30 Prozent erstmals in dieser Studienreihe verwendet wurden. In Modellen wurden auf Basis der Daten Schätzungen für 204 Länder und Territorien vorgenommen.

Weltweit ist die Lebenserwartung bei Frauen von 51,2 Jahren (1950) auf 76,3 Jahre (2023) gestiegen,bei Männern von 47,9 Jahren (1950) auf 71,5 Jahre (2023). Die durchschnittliche Lebenserwartung für beide Geschlechter ist dabei im Jahr 2023 global sehr unterschiedlich,von etwa 83 Jahren in Ländern mit hohem Durchschnittseinkommen bis rund 62 Jahre in afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Die Lebenserwartung bezieht sich dabei auf Babys,die im entsprechenden Jahr geboren wurden.

data-area="text" data-pos="18">

Trotz der insgesamt positiven Entwicklung in den mehr als 30 Jahren,in denen es die Studienreihe gibt,befürchten die Forscher auch Rückschritte in den kommenden Jahren. »Jahrzehntelange Arbeit,um die Lücke anhaltender gesundheitlicher Ungleichheit in einkommensschwachen Regionen zu schließen,droht sich aufgrund der jüngsten Kürzungen der internationalen Hilfe aufzulösen«,sagte Emmanuela Gakidou von der University of Washington. Diese Länder seien auf die globale Gesundheitsfinanzierung für lebensrettende Grundversorgung,Medikamente und Impfstoffe angewiesen.

US-Präsident Donald Trump hatte kurz nach seinem zweiten Amtsantritt der US-Entwicklungshilfe USAID mehr als 80 Prozent der Gelder gekürzt. Einer Studie zufolge könnten diese Kürzungen bis 2030 zu mehr als 14 Millionen zusätzlichen Todesfällen führen,darunter potenziell 4,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren.

hpi/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute