2025-10-11 https://www.spiegel.de/wirtschaft/institut-fuer-arbeitsmarkt-und-berufsforschung-arbeitslosigkeit-sinkt-im-westen-steigt-im-osten-a-9f3002f6-631a-4fdb-9b31-a5c192d102b5 HaiPress

Bild vergrößern
Bundesagentur für Arbeit: Handelskonflikte oder geopolitische Spannungen wirken dämpfend
Foto: Hauke-Christian Dittrich / dpa
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird einer Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge 2026 im Osten zunehmen und im Westen leicht sinken. Insgesamt werde sich mehr oder weniger eine Stagnation ergeben,teilte das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit.
»Eine schnellere Erholung von Konsum und Investitionen würde die regionalen Arbeitsmärkte stützen«,sagte IAB-Forscher Rüdiger Wapler. Dämpfend könnten sich dagegen neue Handelskonflikte oder geopolitische Spannungen auswirken. Der Strukturwandel stelle die Regionen weiterhin vor unterschiedliche Herausforderungen.
Die größten Zuwächse bei den Arbeitslosenzahlen erwarten die IAB-Forschenden in Berlin mit plus 2,0 Prozent,in Sachsen mit plus 1,5 Prozent und in Brandenburg mit plus 1,2 Prozent. Rückgänge werden dagegen in Hessen (minus 1,9 Prozent),Nordrhein-Westfalen (minus 1,3 Prozent) und im Saarland (minus 0,8 Prozent) prognostiziert.
data-area="text" data-pos="12">
Bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung erwartet das IAB im Westen ein leichtes Plus von 0,2 Prozent,im Osten hingegen ein geringes Minus von 0,1 Prozent. Hamburg dürfte mit einem Beschäftigungszuwachs von 0,9 Prozent bundesweit vorn liegen,gefolgt von Brandenburg mit 0,5 Prozent. Die größten Rückgänge werden in Thüringen (minus 0,9 Prozent) und Sachsen (minus 0,3 Prozent) erwartet.
mik/dpa-AFX
Unterstützung für Junge Union Ökonomen fordern Aufgabe der geplanten Rentenreform
Zum Start des Weihnachtsgeschäfts Stadt-Parfümerie Pieper meldet Insolvenz an
Viele Beschwerden eingegangen Netzagentur droht Post mit Strafen bei schlechtem Service
Wirtschaftliche Schieflage IW-Köln erklärt Deutschland zum Spitzenreiter bei Sozialausgaben
Medienbericht über Umgang mit rechts Verband der Familienunternehmer gibt offenbar Brandmauer zur AfD auf
Kauf von »Daily Telegraph« In Großbritannien entsteht eine große rechte Mediengruppe um »Daily Mail«
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute