2025-10-11 https://www.spiegel.de/wissenschaft/xenotransplantation-erstmals-schweineleber-in-lebenden-patienten-transplantiert-a-e366ed92-9b97-418a-b24d-58510b00044e HaiPress
Bild vergrößern
Mediziner bei einer OP (Symbolbild): Die transplantierte Schweineleber arbeitete wochenlang problemlos,dann kam es zu Komplikationen
Foto: Jan-Peter Kasper / dpa-Zentralbild / dpa
Wer ein neues Organ benötigt,muss auf die Spende eines Verstorbenen hoffen. Viele warten vergebens,weil es zu wenige Spenderorgane gibt. Seit Langem gibt es deshalb Versuche,Organe von Tieren zu transplantieren. Nun ist chinesischen Medizinern ein wichtiger Schritt gelungen: Sie haben weltweit erstmals die Leber eines Schweins in einen lebenden Menschen eingesetzt.
Fachleute sprechen bei solchen Eingriffen von Xenotransplantation,gemeint ist die Verpflanzung tierischer Organe,Gewebe oder Zellen. Nieren und Herzen von Schweinen wurden in Versuchen bereits in Menschen transplantiert,im August wurde etwa eine Schweinelunge in einen hirntoten Menschen verpflanzt. (Mehr dazu lesen Sie hier.)
data-area="text" data-pos="19">
Es sei zu erwarten gewesen,dass die Leistung der transplantierten Leber aufgrund artspezifischer Unterschiede eingeschränkt sein würde,sagte Reichart. »Dennoch sind die Ergebnisse ermutigend. Sie zeigen,dass mit weiterer Forschung und verbessertem Verständnis auch im Bereich der Xeno-Lebertransplantation Fortschritte möglich sind«.
In Deutschland warten aktuell mehr als 8000 Menschen auf eine Organspende,vielfach schon seit Jahren. Der Deutschen Stiftung Organtransplantation zufolge spendeten im vergangenen Jahr rund 950 Menschen nach dem Tod ihre Organe. Die Zahl der Spender reicht bei Weitem nicht,um den Bedarf an Organen zu decken.
koe/dpa
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute