2025-10-11 HaiPress
Die Elektromobilität in Eislingen erhält weiteren Auftrieb: Seit dieser Woche startet der Bau von zehn Ladesäulen mit 20 Ladepunkten in Eislingen. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird vom Stauferwerk realisiert. Mit der anstehenden Erweiterung sind künftig insgesamt 60 Ladepunkte in Eislingen verfügbar.
An Standorten in der Ziegelbachstraße,Königstraße,Kronenplatz,Hallenbad und Holzheimer Straße werden in den kommenden Wochen die Ladesäulen errichtet. „Mit diesem Ausbau wird ein weiterer Schritt hin zu einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum geschaffen“,erläutert Oberbürgermeister Klaus Heininger. Die neuen Ladesäulen werden insbesondere in Wohngebieten und in der Nähe öffentlicher Einrichtungen errichtet werden,um den Bürgerinnen und Bürgern kurze Wege zum Laden zu ermöglichen. Die Ladesäulen bieten jeweils zwei Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 22 Kilowatt und sind mit allen gängigen Elektrofahrzeugmodellen kompatibel.
Die Ladestationen werden vom Stauferwerk im Rahmen der Kooperation ENERGIE TO GO betrieben. Das ENERGIE TO GO Ladenetz umfasst über 450 öffentliche Ladepunkte in der Region. Der Abschluss der Bauarbeiten und die Inbetriebnahme der Ladesäulen ist für Anfang November geplant.
Foto (Bildquelle: Stauferwerk): 20 Ladepunkte dieser Bauart sind ab November im Stadtgebiet von Eislingen vorzufinden. Die Bauarbeiten hierfür haben bereits begonnen
PM Stadtverwaltung Eislingen
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute