2025-09-28 https://www.spiegel.de/wirtschaft/angriffskrieg-gegen-ukraine-russland-fuerchtet-wirtschaftsflaute-a-0b8590c4-8ceb-4512-8ab8-e1043962634c HaiPress
Bild vergrößern
Supermarkt in Moskau: Die Mehrwertsteuer soll von 20 auf 22 Prozent steigen
Foto: Yu Tamura / AP
Russlands Wirtschaft ist selbst laut kremlnahen Experten auf dem Weg in die Stagnation. Staatschef Wladimir Putin wollte davon Anfang September zwar nichts wissen. Nun soll allerdings im kommenden Jahr die Mehrwertsteuer erhöht werden,um den Angriffskrieg gegen die Ukraine weiter zu finanzieren.
US-Präsident Donald Trump hat Russland zuletzt mit Blick auf dessen Wirtschaft als »Papiertiger« bezeichnet. Aber wie steht es wirklich um die russische Konjunktur? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Im Wohnungsbau herrscht seit dem Wegfall staatlich gestützter Hypothekenkredite schon länger Flaute. Und nun erhöht sich auch noch der Druck auf den Einzelhandel durch eine Steuererhöhung.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung senkte ihre Wachstumsprognose für Russland und erwartet nur noch eine um 1,2 Prozent höhere Wirtschaftsleistung. Der russische Bankchef German Gref sprach zuletzt gar von einer »technischen Stagnation«,in der das Land im zweiten Quartal gesteckt habe.
Die Anhebung kommt einerseits unerwartet: 2024 hat Kremlchef Wladimir Putin noch versprochen,die Steuern bis 2030 nicht anzutasten. Andererseits galt der Schritt seit Längerem als unausweichlich wegen des gewaltigen Haushaltsdefizits – allein bis August sind es 43 Milliarden Euro. Das Geld sei etwa für die Finanzierung von »Verteidigung und Sicherheit nötig«,schreibt das Finanzministerium. Mit anderen Worten: für die weitere Kriegsführung.
data-area="text" data-pos="25">
Diese Wortwahl ist für den als Putin-Fan geltenden Trump neu. Sollte sich die Rhetorik in neuen Sanktionen gegen Russlands Wirtschaft oder einer stärkeren militärischen Unterstützung für die Ukraine niederschlagen,wäre das für Russland tatsächlich ein schwerer Schlag. Gerade zusätzlicher Druck auf den Öl- und Gassektor würde Russlands Kriegskasse weiter zusetzen. Ob Trump aber tatsächlich handeln wird,gilt weiter als ungewiss.
kko/dpa
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute