2025-09-22 https://www.spiegel.de/wirtschaft/rbb-streit-mit-patricia-schlesinger-kammergericht-koennte-ueber-befangenheit-einer-richterin-entscheiden-muessen-a-8aa135c7-a311-412e-9452-4836f2beb43e HaiPress
Bild vergrößern
Patricia Schlesinger: Ihr Anwalt hat die Angaben der Richterin nach eigener Aussage bestätigt
Foto: Britta Pedersen / dpa
Im Rechtsstreit zwischen dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) und seiner Ex-Intendantin Patricia Schlesinger muss das Kammergericht Berlin nach Angaben des Schlesinger-Anwalts möglicherweise darüber entscheiden,ob eine Richterin befangen ist oder nicht.
Wie der Anwalt auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa mitteilte,habe die Vorsitzende Richterin des Berufungsverfahrens von sich aus einen dienstlichen Hinweis gegeben,dass sie früher eine Nachbarin von Schlesinger gewesen sei und persönlichen Kontakt zu ihr gehabt habe. Zunächst hatte die »Bild am Sonntag« berichtet.
Die Richterin habe daraufhin den RBB und Schlesingers Anwälte zu Stellungnahmen aufgefordert. Die Schlesinger-Seite sah demnach kein Problem. »Wir haben die Angaben der Richterin bestätigt. Zugleich haben wir geäußert,dass wir keinen Hinweis auf eine Befangenheit sehen«,teilte Rechtsanwalt Thomas Wahlig mit.
RBB-Sprecher Justus Demmer sagte: »Wir kommentieren das nicht. Es ist ein laufendes Verfahren.« Die Anwälte des RBB äußerten sich zunächst nicht auf eine dpa-Anfrage. Die Pressestelle des Kammergerichts war nicht zu erreichen.
Der ARD-Sender RBB und die fristlos entlassene Ex-Intendantin streiten um viel Geld. In dem Zivilprozess erheben beide Seiten Ansprüche und haben geklagt.
data-area="text" data-pos="13">
Nachdem eine gütliche Einigung gescheitert war,sprach das Landgericht Mitte Juli ein Urteil. Dabei erzielte Schlesinger einen Teilerfolg,aber auch der RBB setzte sich in zwei Punkten durch. Beide Seiten akzeptierten die Entscheidung nicht und legten in der nächsthöheren Instanz Berufung ein. Das Kammergericht muss nun von Neuem über alle Punkte befinden.
Der RBB-Skandal hatte im Sommer 2022 den öffentlich-rechtlichen Rundfunk stark erschüttert. Damals kamen Vorwürfe der Verschwendung und der Vetternwirtschaft auf. Es ging um Dienstwagen,um luxuriöse Ausstattung in der Intendanz,Essen auf Senderkosten,Dienstreisen,Zulagen für Führungskräfte und um ein inzwischen eingestampftes Millionen-Bauprojekt für die Redaktion.
kko/dpa
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute