2025-09-22 HaiPress
Warum gibt es Steine,die aussehen wie Brotlaibe? Und warum schmeckt dem Hirschkäfer der Baumsaft von Eichen besonders gut? Antworten auf diese Fragen und viele andere spannende Einblicke in die Natur vor der Haustüre liefern die neuen Naturstationen im Eislinger Stadtgebiet.
An ausgewählten Plätzen gibt es seit rund zehn Jahren Informationstafeln zu ökologischen Themen,die in besonderer Weise zum Entdecken der Natur einladen. Diese Naturstationen,so der Titel des Projektes,haben zum Ziel,die Bürgerinnen und Bürger über interessante naturkundliche und ökologische Themen im Stadtgebiet zu informieren und für den Schutz der Natur zu werben. Jetzt hat die Stadt fünf weitere Informationstafeln im Stadtgebiet aufgestellt. Sie widmen sich dem Thema Biologische Vielfalt am Biodiversitätsgarten in der Schumannstraße,dem Thema Insekten in der Karl-Liebknecht-Straße und dem im Eislinger Stadtgebiet vorkommenden Hirschkäfer an der Katzensteige.
Zwei weitere Tafeln stellen die geologische Besonderheit der Laibsteine in der Hohenstaufenstraße sowie die in der Stadt heimischen,aber „ungeliebten“ Saatkrähen in der Lutherstraße vor. Alle Tafeln greifen naturkundliche Besonderheiten auf und erläutern Alleinstellungsmerkmale für Eislingen. „Mit den Naturstationen wollen wir diese naturkundlichen Besonderheiten unserer Stadt den Bürgerinnen und Bürgern näherbringen und das Naturerleben im stadtnahen Raum fördern“,erläutert Oberbürgermeister Klaus Heininger das Ziel des Konzeptes. Die bisherigen acht Tafeln zu den Themen Wasservögel,Filsrenaturierung,Wildbienen,Landschaftsschutzgebiet „Täle“,Libellen und Leberkies sowie zum Obstsorten-Lehrpfad wurden in diesem Zuge überarbeitet und erneuert. Alle Naturstationen sind an das Fuß- und Radwegenetz der Stadt angebunden und daher gut erreichbar. Informationen sowie ein interaktiver Lageplan zu den Standorten gibt es online unter www.eislingen.de/naturstationen. Bei Fragen zu den Naturstationen gibt die Stadtverwaltung Auskunft (Kontakt: Wolfgang Lissak,städtischer Umweltbeauftragter,Telefon: 07161 / 804-355;
E-Mail: w.lissak@eislingen.de).
Foto (Bildquelle: Stadt Eislingen): Verteilt im Stadtgebiet informieren die Naturstationen über naturkundlichen Besonderheiten in Eislingen
PM Stadtverwaltung Eislingen
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute