2025-09-08 https://www.spiegel.de/wirtschaft/wiltmann-ruft-rein-rind-salami-wegen-gefaehrlicher-krankheitserreger-zurueck-a-0052eb46-526c-44a1-82c6-674a0a5cf21b HaiPress
Bild vergrößern
Abgepackter Aufschnitt,unter anderem von Wiltmann
Foto: Depositphotos / IMAGO
Die Packungen mit Salamiaufschnitt von Wiltmann finden sich in vielen Supermärkten in ganz Deutschland. Nun hat der Hersteller einen bundesweiten Rückruf seiner »Rein Rind Salami« (50 g) gestartet. Das teilt die Franz Wiltmann GmbH auf ihrer Webseite mit
.
Laut Unternehmensangaben wurden bei Untersuchungen Krankheitserreger entdeckt,die ein Gesundheitsrisiko darstellen. Verbraucher werden ausdrücklich vor dem Verzehr gewarnt,da die Erreger Symptome wie Durchfall und Bauchkrämpfe auslösen können. Selten kann es demnach in einem zweiten Krankheitsschub zu akutem Nierenversagen kommen,vor allem bei Kleinkindern. Besonders gefährdet sind Säuglinge,Kleinkinder,ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem.
data-area="text" data-pos="10">
Laut dem offiziellen Eintrag auf lebensmittelwarnung.de betrifft er alle Bundesländer außer Hamburg und Bremen. Verkauft wurde das Produkt bei »Lidl,Edeka,Kaufland,HIT« und bei weiteren Geschäften des Einzelhandels.
Das Unternehmen betont,aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes gehandelt zu haben. Für Fragen steht ein Kundenservice unter der Telefonnummer 05423 17 220 oder per E-Mail zur Verfügung.
mamk
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute