2025-09-08 https://www.spiegel.de/wissenschaft/venedig-der-loewe-vom-markusplatz-stammt-eigentlich-aus-china-a-75bba9e3-3abc-4b6f-8657-8893027502c2 HaiPress
Bild vergrößern
Markusplatz in Venedig: Der Löwe wacht von oben
Foto: sborisov / iStockphoto / Getty Images
Anmutig thront er über dem Markusplatz,die Flügel ausgebreitet,den Blick nach vorn gerichtet: Der berühmte Löwe von Venedig hat schon Millionen von Touristen kommen und gehen sehen. Schon seit Jahrhunderten ist er ein Wahrzeichen von Venedig. Dabei kommt der Löwe offenbar gar nicht aus der Gegend,sondern zumindest in Teilen aus China. Zu dem Schluss kommen italienische Forscher in einer neuen Studie,die im Fachmagazin »Antiquity«
veröffentlicht wurde.
»Venedig ist eine Stadt voller Geheimnisse,aber eines davon ist gelöst: Der ›Löwe‹ von St. Markus ist chinesisch und wanderte über die Seidenstraße«,sagte Massimo Vidale,Co-Autor der Studie.
data-area="text" data-pos="16">
Die Forschungsergebnisse könnten demnach zeigen,dass die Kontakte des mittelalterlichen Venedigs in die Welt viel weiter reichten als bislang angenommen.
Venedig verfällt. Doch statt die Einnahmen aus gigantischen Millionärshochzeiten in die Zukunft der Stadt zu investieren,bemühen sich die Verantwortlichen,ihren drohenden Untergang zu verschleiern. Mehr dazu lesen Sie hier.
ptzAngst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute