2025-09-04 https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/strom-bundesnetzagentur-empfiehlt-backup-von-12-5-bis-25-6-gigawatt-a-1d22729e-1ddf-42b6-ad0e-e259577f7ead HaiPress
Bild vergrößern
Stromleitungen in Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Jens Büttner / dpa
data-area="text" data-pos="16">
Die Ministerin sieht die Berechnungen der Netzagentur als Bestätigung für ihren Kurs. Man brauche sowohl den Ausbau der erneuerbaren Energien als auch gesicherte Leistung,sagte sie vor Pressevertretern. Das wisse auch die EU-Kommission. Die Gespräche mit der Brüsseler Behörde über die Menge der Ausschreibungen liefen »erstaunlich gut«.
Ihre Pläne zum Neubau von Gaskraftwerken will Reiche vorerst nicht hochschrauben. Da sich die Schätzung der Bundesnetzagentur auf das Jahr 2035 beziehe,gebe es »zunächst keinen Anlass,die 2030er-Zahl zu korrigieren«.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) dagegen warnt vor teuren Überkapazitäten. Reiche vernachlässige andere Optionen wie etwa Batteriespeicher oder Biogaskraftwerke,heißt es dort. Auch Siemens-Energy-Chef Christian Bruch gab im SPIEGEL-Gespräch zu bedenken,dass der künftige Bedarf an Gaskraftwerken unklar sei: »Niemand kann heute seriös sagen,wie viel wir im Jahr 2035 benötigen.«
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute