2025-09-03 https://www.spiegel.de/wirtschaft/mediamarktsaturn-bundesregierung-prueft-kauf-von-ceconomy-ag-an-chinesischen-investor-a-044db9f1-d7b7-47e9-85da-7d7ed1cbedca HaiPress
Bild vergrößern
Saturn-Filiale in Berlin: Prüfverfahren noch am Anfang
Foto: Monika Skolimowska / dpa
Das Bundeswirtschaftsministerium prüft aktuell den geplanten Kauf der Ceconomy AG,der Muttergesellschaft der Elektrohändler MediaMarkt und Saturn. Das geht aus der Antwort einer schriftlichen Anfrage der Linkenabgeordneten Anne-Mieke Bremer an Katherina Reiches (CDU) Haus hervor,die dem Nachrichtenportal »Politico« vorliegt.
In der Antwort heißt es: »Ein öffentliches Übernahmeangebot von JD.com unterfällt wie vergleichbare Angebote dem deutschen Außenwirtschaftsrecht sowie voraussichtlich der EU-Fusionskontrolle und der Verordnung über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen (EU-Verordnung 2022/2560).«
Das Ministerium prüfe demnach,ob der geplante Kauf des chinesischen Unternehmens die öffentliche Ordnung oder Sicherheit Deutschlands oder der EU gefährdet. »Das Investitionsprüfverfahren steht im vorliegenden Fall noch am Anfang. Im Übrigen betrifft die Risikoeinschätzung im Rahmen eines laufenden Investitionsprüfverfahrens den Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung«,heißt es weiter.
data-area="text" data-pos="11">
Anmerkung der Redaktion: Die ursprüngliche Zeile dieser Meldung war irreführend,wir haben sie deshalb nach der ersten Veröffentlichung geändert.
mik
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute