2025-08-29 https://www.spiegel.de/wirtschaft/made-in-china-anzahl-der-illegalen-produkte-aus-china-stark-gestiegen-a-b12dde3e-7308-4f08-b705-772ddabeed6d HaiPress

Bild vergrößern
Zollbeamter überprüft Plüschtier aus China
Foto: Hendrik Schmidt / dpa
Die meisten illegalen Produkte,die bei Zollkontrollen in EU-Staaten abgefangen werden,stammen aus China. Das geht aus einem Bericht
der Europäischen Kommission hervor. Diese fordert daher eine drastische Verstärkung der Kontrollen.
Die Anzahl der abgelehnten Artikel aus dem Land sei im Jahr 2024 stark gestiegen,im Vergleich zu 2022 um fast 180 Prozent auf 48.139,hieß es. Das Land mit den zweitmeisten Ablehnungen seien die USA (3.247),gefolgt von Großbritannien (2.120). Die Zahl der aus China illegal importierten Produkte übertrifft die anderer Länder also bei Weitem.
Am häufigsten abgelehnt werden dem Bericht zufolge Gesundheitsprodukte – aber auch Haushaltswaren sowie Geräte aus den Bereichen Elektronik und Technologie sind betroffen.
Dem Bericht zufolge schritten im vergangenen Jahr die Behörden knapp 400.000 Mal ein und führten Dokumentenkontrollen,physische Kontrollen oder Labortests durch. 36 Prozent der Produkte wurden danach wieder für den EU-Markt freigegeben. Nach weiterer Prüfung wurden 16 Prozent – knapp 65.000 Artikel – endgültig abgelehnt.
data-area="text" data-pos="9">
Die EU-Staaten müssten ihre Kontrollen noch verstärken,stellte der Bericht fest. Nur 0,0082 Prozent aller importierten Produkte seien von Zollbehörden geprüft worden,hieß es – also 82 Artikel pro einer Million,die zum freien Verkehr zugelassen wurden. Außerdem sei die Ablehnungspraxis in den Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich.
jmm/dpa
Umweltschützer ziehen Klage zurück Bau der A20 kann weitergehen – jahrelanger Streit beigelegt
Bekannt als »Auto-Aldi« Das ist Lindners neuer Arbeitgeber
Prognose Wirtschaftsweise sehen auch 2026 keinen spürbaren Aufschwung
Forsa-Umfrage von Foodwatch Streit über »Veggie-Wurst« – klare Mehrheit lehnt Namensverbot ab
Aus nach rund 230 Jahren Der allerletzte US-Penny ist geprägt
Jahresgutachten So rechnen die Wirtschaftsweisen mit der Politik der Bundesregierung ab
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute