2025-08-28 HaiPress
Der Deutsche Startup Monitor des Startup-Verbands misst jedes Jahr den Puls der Gründer*innen in Deutschland – auch politisch. In der aktuellen Sonntagsfrage bleiben Bündnis 90/Die Grünen mit 37,4 Prozent stärkste Kraft,auch wenn sie gegenüber 2024 3,9 Prozentpunkte verlieren. Kräftig zulegen kann die Union: Sie zieht mit 22,9 Prozent (plus 7,1 Prozentpunkte) an der FDP vorbei,die nach deutlichen Verlusten nur noch 15,4 Prozent (minus 6 Prozentpunkte) erreicht und damit auf Platz drei landet.
Die SPD liegt weiterhin bei 5,5 Prozent,während die Linkspartei ihren Stimmenanteil mehr als verdoppelt und mit der SPD jetzt gleichauf liegt. Volt verliert ohne die Europawahl im Rücken stark (- 3,2 Prozentpunkte). Extreme Parteien spielen bei Startups weiter keine Rolle: Die AfD kommt auf 3,6 Prozent (plus 0,6),das Bündnis Sahra Wagenknecht auf 1,4 Prozent (keine Änderung).
Christoph Stresing,Geschäftsführer des Startup-Verbands,sagt:
„Die Ergebnisse zeigen ein sehr stabiles Bekenntnis der Startup-Szene zur politischen Mitte. Radikale Parteien spielen weiter keine Rolle. Gründer*innen erwarten von der neuen Bundesregierung jetzt Impulse für einen wirtschaftlichen Aufbruch und einen klaren Fokus auf Zukunftsthemen. Dafür braucht es eine konsistente Startup-Politik und mehr Tempo. Entscheidend ist,die Bedingungen für Finanzierung und Talentgewinnung zu verbessern,Bürokratie abzubauen und unsere technologische Souveränität zu stärken. Mit Bürokratiemonstern wie dem Tariftreuegesetz oder neuen bürokratischen Hürden,wie sie der Referentenentwurf zum Fondsrisikobegrenzungsgesetz vorsieht,wird leider das Gegenteil erreicht. “
An der Umfrage zum Deutschen Startup Monitor 2025 haben 1.846 Gründer*innen sowie Geschäftsführende von Startups teilgenommen. Die Erhebung wurde vom 12. Juni bis 17. August 2025 durchgeführt. Der komplette Deutsche Startup Monitor 2025 erscheint am 29. September.
Die Ergebnisse inklusive Zeitverlauf gibt’s hier.
Zum Startup-Verband
Der Startup-Verband ist Repräsentant und Stimme der Startups in Deutschland und vertritt ihre Interessen,Standpunkte und Belange gegenüber Gesetzgebung,Verwaltung und Öffentlichkeit. Er wirbt für innovatives Unternehmertum und trägt die Startup-Mentalität in die Gesellschaft. Der Verein versteht sich als Netzwerk der Startups in Deutschland. Weitere Informationen zum Startup-Verband finden sich unter www.startupverband.de.
PM Startup-Verband
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute