2025-08-25 https://www.spiegel.de/wissenschaft/spanien-blauer-drache-sorgt-zweitweise-fuer-strand-sperrungen-a-62a4ea46-c378-44d0-abf8-1a7bb704806e HaiPress
Bild vergrößern
Zwei Blaue Drachen,sie sind nur wenige Zentimeter groß
Foto: S.Rohrlach / iStockphoto / Getty Images
Leuchtend blau und silber schillert die Glaucus atlanticus. Wegen ihrer Farbe und Form wird die marine Nacktschnecke auch »Blauer Drache« genannt. Sie ist nicht nur wegen ihres Aussehens etwas Besonderes,sondern kann auch giftig sein.
Weil zwei Exemplare kürzlich an einem Strand der spanischen Costa Blanca entdeckt worden waren,haben die spanischen Behörden Schutzmaßnahmen getroffen. Im spanischen Ort Guardamar del Segura bei Alicante galt zwischenzeitlich eine sofortige Badesperre für einen elf Kilometer langen Küstenabschnitt,markiert mit roten Flaggen. Inzwischen konnte die komplette Sperrung aufgehoben und auf gelbe Flaggen herabgestuft werden. Nun ist das Baden »mit äußerster Vorsicht« wieder erlaubt. Die Behörden gaben an,die Situation aber weiterhin aufmerksam zu beobachten.
. Passiert es doch,sollte man die Stelle mit Salzwasser auswaschen und sich schnellstmöglich medizinische Hilfe suchen.
Mit den Tieren in Berührung zu kommen,ist in der Regel sehr schmerzhaft. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem allergischen Schock kommen. Die Schnecken fressen hauptsächlich Meerestiere,die Gift produzieren,wie die Portugiesische Galeere (Physalia),Segelquallen (Velella) oder Blauknöpfe. Durch ihre Nahrung sammelt die Schnecke die Giftzellen ihrer Beute und speichert sie in speziellen Taschen an den Spitzen ihrer fingerartigen Fortsätze. Erst dadurch wird sie so giftig.
Mit dem bloßen Auge wäre die Schnecke für Laien leicht zu übersehen,sie ist nämlich in der Regel eineinhalb bis vier Zentimeter groß und verfügt über eine gute Tarnung im Meer. Der Blaue Drache hat eine clevere Doppelfärbung: Seine leuchtend blaue Seite zeigt nach oben zur Wasseroberfläche. Die silbergraue Seite der Ozeanschnecke zeigt nach unten. Von oben tarnt sich das Tier also mit dem Blau des Meeres,von unten mit dem hellen Himmel.
data-area="text" data-pos="14">
Die kürzlichen Sichtungen haben höchstwahrscheinlich auch etwas mit dem Klimawandel zu tun. Immer mehr tropische Arten wandern wegen der Erwärmung der Wassertemperatur ins Mittelmeer ein – ein Prozess,den Wissenschaftler als »Tropikalisierung« bezeichnen und der das ökologische Gleichgewicht zukünftig stark verändern könnte.
abi
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute