2025-08-12 https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/familienunternehmen-trumpf-will-technologie-fuer-ruestungsindustrie-einsetzen-a-f60cd7eb-e3c8-467f-863c-4f070ad74d98 HaiPress
Bild vergrößern
Trumpf in Ditzingen,Baden-Württemberg: »defensive Verteidigungslösungen« würden angestrebt
Foto: Marijan Murat / dpa
Der Maschinenbauer und Laserspezialist Trumpf könnte seine Produkte künftig auch an Unternehmen aus der Rüstungsindustrie liefern. Die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen weltweit hätten sich in den vergangenen Monaten noch einmal verändert,teilte ein Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa mit.
Vor diesem Hintergrund habe es nach intensiven Diskussionen eine Entscheidung der Unternehmerfamilie und des Unternehmens gegeben,Trumpf-Technologien für »defensive Verteidigungslösungen« zur Verfügung zu stellen. Zuvor hatte die »Neue Zürcher Zeitung« darüber berichtet.
»Die Entwicklung und Produktion von lasergestützten Waffensystemen und Komponenten von Waffensystemen sowie die Belieferung von Kunden aus der Rüstungsindustrie ist danach möglich,wenn es sich ausschließlich um Defensivwaffen handelt«,teilte der Sprecher weiter mit. »Nur das und nichts anderes werden wir potenziellen Kunden in Zukunft anbieten können«,so der Sprecher.
Nach Informationen des »Handelsblatt
« hatte bisher ein Gesellschaftervertrag von 2015 geregelt,dass das christlich geprägte Familienunternehmen sich nicht an der Waffenproduktion beteiligt.
data-area="text" data-pos="11">
Zuletzt hatte das Unternehmen aus dem schwäbischen Ditzingen für das Geschäftsjahr 2024/25 einen Umsatzrückgang von 5,2 Milliarden Euro auf 4,3 Milliarden Euro verkündet. Der Auftragseingang sei von 4,6 Milliarden Euro auf 4,2 Milliarden Euro gesunken. Zum Gewinn machte Trumpf keine Angaben. Die endgültigen Zahlen inklusive des Ergebnisses sollen im Oktober veröffentlicht werden. Das Geschäftsjahr von Trumpf endete Ende Juni.
kko/dpa
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute