2025-08-08 https://www.spiegel.de/wirtschaft/deutsche-exporte-steigen-trotz-handelsstreit-a-0ec2ff48-0210-4557-93b7-8eca5ec8b5a8 HaiPress
Bild vergrößern
Foto: Jörg Sarbach / picture alliance / dpa
Die deutschen Exporte sind im Juni trotz eines erneut schrumpfenden US-Geschäfts gestiegen. Sie wuchsen um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat auf 130,5 Milliarden Euro,wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Die steigende Nachfrage aus der EU und China machte dabei das schwächelnde US-Geschäft wett. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit einem Wachstum von 0,5 Prozent gerechnet. Im gesamten ersten Halbjahr nahmen die Ausfuhren um 0,6 Prozent auf 785,6 Milliarden Euro zu.
Die meisten Ausfuhren gingen im Juni zwar erneut in die Vereinigten Staaten. Dorthin wurden aber nur noch deutsche Waren im Wert von 11,8 Milliarden Euro verkauft,ein Minus von 2,1 Prozent zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das sogar ein Rückgang um 8,4 Prozent.
»Das war der dritte Rückgang in Folge und der niedrigste Wert seit Februar 2022«,fanden die Statistiker heraus. Wegen höherer Zölle sind viele Exporte vorgezogen worden,nun fehlt diese Nachfrage. Seit diesem Donnerstag gelten zudem für EU-Exporte in die USA Zölle von 15 Prozent. Das macht auch deutsche Waren in der weltgrößten Volkswirtschaft teurer.
data-area="text" data-pos="12">
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es,China sei nach den USA der wichtigste Abnehmer deutscher Waren. Das stimmt nicht. Wir haben den Fehler korrigiert.
vbl/Reuters
Ein Themenflug von CEA für die neue Flugverbindung Shanghai–Barcelona
Zahlungspflicht in der Praxis Hausärzte lehnen Kontaktgebühr als »unsozial und undurchdacht« ab
Streit über Zubringerflüge Gericht weist Condor-Klage gegen Lufthansa ab
Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit Trump kaufte Anleihen für über 100 Millionen Dollar
Italienisches Modehaus Valentino macht Riccardo Bellini zum Vorstandschef
Druck auf die US-Notenbank Trump fordert Rücktritt von Fed-Vorstandsmitglied Cook
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute