2025-08-08 https://www.spiegel.de/wirtschaft/deutsche-exporte-steigen-trotz-handelsstreit-a-0ec2ff48-0210-4557-93b7-8eca5ec8b5a8 HaiPress
Bild vergrößern
Foto: Jörg Sarbach / picture alliance / dpa
Die deutschen Exporte sind im Juni trotz eines erneut schrumpfenden US-Geschäfts gestiegen. Sie wuchsen um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat auf 130,5 Milliarden Euro,wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Die steigende Nachfrage aus der EU und China machte dabei das schwächelnde US-Geschäft wett. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit einem Wachstum von 0,5 Prozent gerechnet. Im gesamten ersten Halbjahr nahmen die Ausfuhren um 0,6 Prozent auf 785,6 Milliarden Euro zu.
Die meisten Ausfuhren gingen im Juni zwar erneut in die Vereinigten Staaten. Dorthin wurden aber nur noch deutsche Waren im Wert von 11,8 Milliarden Euro verkauft,ein Minus von 2,1 Prozent zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das sogar ein Rückgang um 8,4 Prozent.
»Das war der dritte Rückgang in Folge und der niedrigste Wert seit Februar 2022«,fanden die Statistiker heraus. Wegen höherer Zölle sind viele Exporte vorgezogen worden,nun fehlt diese Nachfrage. Seit diesem Donnerstag gelten zudem für EU-Exporte in die USA Zölle von 15 Prozent. Das macht auch deutsche Waren in der weltgrößten Volkswirtschaft teurer.
data-area="text" data-pos="12">
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es,China sei nach den USA der wichtigste Abnehmer deutscher Waren. Das stimmt nicht. Wir haben den Fehler korrigiert.
vbl/Reuters
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute