2025-07-14 https://www.spiegel.de/wirtschaft/rente-in-deutschland-jeder-vierte-bekommt-weniger-als-1300-euro-nach-45-beitragsjahren-a-95c302c7-1b59-4e57-9487-0fc1ecdf0cd2 HaiPress
Bild vergrößern
Rentner in Deutschland: Frauen bekommen nach 45 Beitragsjahren weniger als Männer
Foto: Tom Werner / Getty Images
Mehr als jede und jeder Vierte mit mindestens 45 Jahren in der Rentenversicherung erhält in Deutschland unter 1300 Euro Rente im Monat. Im Schnitt bekommen die mehr als 5,5 Millionen Rentnerinnen und Rentner mit mindestens 45 Versicherungsjahren 1668 Euro Rente ausgezahlt. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Frage des Linkenabgeordneten Dietmar Bartsch hervor,die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt.
Dabei gibt es deutliche regionale Unterschiede und ein Ost-West-Gefälle. Im Westen liegt die durchschnittliche Rente nach 45 Jahren bei 1729,im Osten bei 1527 Euro. Am meisten ist es mit 1787 Euro in Hamburg,Schlusslicht ist Thüringen mit 1491 Euro.
Bartsch sagte: »Wenn jeder vierte Rentner nach 45 Jahren Arbeit mit weniger als 1300 Euro Rente auskommen muss,ist das ein Armutszeugnis für die Politik,einer offensichtlich verkehrten Rentenpolitik.« Die durchschnittliche Rente zeige,»wie unzureichend die gesetzliche Rente das finanzielle Auskommen im Alter sichert«.
data-area="text" data-pos="20">
Bundessozialministerin Bärbel Bas (SPD) hatte Ende Juni den Entwurf für ihr erstes Rentengesetz vorgelegt. Das Rentenniveau soll bei 48 Prozent stabilisiert bleiben. Die Rentnerinnen und Rentner können deshalb trotz Älterwerdens der Gesellschaft auf steigende Renten hoffen.
Das Rentenniveau gibt das Verhältnis der Renten zu den Löhnen an – ist dieses stabil,hinken die Renten den Löhnen nicht hinterher. Während die Arbeitgeber die damit verbundenen Milliardenkosten kritisieren,fordern die Gewerkschaften ein deutlich höheres Rentenniveau.
kah/dpa
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute