2025-07-11 https://www.spiegel.de/wirtschaft/brasilien-trumps-zoelle-koennten-burger-preise-in-den-usa-steigen-lassen-a-ffcc6bac-cc9e-4127-977d-8c136a521184 HaiPress
Bild vergrößern
Protest gegen Trump in der brasilianischen Stadt São Paulo: Der US-Präsident hat für Einfuhren aus dem südamerikanischen Land Zölle in Höhe von 50 Prozent angekündigt
Foto: Alexandre Meneghini / REUTERS
Die Antwort von Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf die Einfuhr von Produkten aus dem südamerikanischen Land ließ nicht lange auf sich warten.
Lula kündigte Vergeltungszölle an. Er werde das brasilianische Gegenseitigkeitsgesetz,das Anfang des Jahres vom Kongress verabschiedet wurde,in Kraft setzen,wenn die Verhandlungen mit den USA scheitern.
»Wenn es keine Verhandlungen gibt,wird das Reziprozitätsgesetz zum Einsatz kommen. Wenn er von uns 50 Prozen Zölle verlangt,werden wir von ihnen 50 Prozent verlangen«,sagte Lula gegenüber TV Record.
Trump hatte seine Zollankündigung am Mittwochabend mit scharfer Kritik an Lula verknüpft. Trump kritisiert Brasilien für den Umgang mit dem umstrittenen früheren Präsidenten Jair Bolsonaro. Der rechte Ex-Präsident steht vor Gericht,weil er nach seiner Wahlniederlage 2022 einen Putschversuch gegen die Regierung seines Nachfolgers Lula geplant haben soll. Er weist die Vorwürfe zurück.
Trump schrieb in dem Zollbrief,dass Bolsonaro in seiner Regierungszeit hoch respektiert gewesen sei. Der US-Präsident forderte: »Das ist eine Hexenjagd,die SOFORT! enden sollte«.
Händler und Analysten sehen die von Trump angekündigten Zölle kritisch. Ihnen zufolge werden sie etwa das für Hamburger verwendete Rindfleisch in den USA verteuern.
»Wenn der Plan nicht geändert wird,werden die Einfuhren von brasilianischem Rindfleisch in dieses Land einfach aufhören«,sagte Bob Chudy,ein Berater für US-Importfirmen. »Kein einziges Pfund wird bei diesem Niveau mehr wirtschaftlich sein.«
Die Rindfleischpreise in den USA sind in diesem Jahr auf Rekordhöhen geklettert,während die Produktion voraussichtlich um zwei Prozent auf 26,4 Millionen Pfund (etwa zwölf Millionen Kilogramm) sinken wird. Zuvor hatten die Landwirte ihre Rinderherden wegen einer jahrelangen Dürre auf den kleinsten Stand seit mehr als sieben Jahrzehnten reduziert.
Die Lebensmittelhersteller haben als Reaktion darauf die Importe hochgefahren. So haben sich die US-Einfuhren von Rindfleisch aus Brasilien in den ersten fünf Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf etwa 175.000 Tonnen mehr als verdoppelt. Dies entsprach den jüngsten US-Regierungsdaten zufolge 21 Prozent der gesamten US-Importe.
data-area="text" data-pos="17">
Paulo Armelin,ein großer Kaffeeproduzent,der direkt an US-Röster verkauft,erklärte,seine Kunden würden wohl nicht in der Lage sein,ihn noch zu bezahlen,wenn der angedrohte Zoll umgesetzt wird. Schon ohne die Abgabe seien die Verhandlungen für Lieferungen in diesem Jahr aufgrund des 70-prozentigen Kaffeepreisanstiegs im vergangenen Jahr schwierig. »Wir werden nach anderen Märkten suchen müssen,vielleicht Deutschland.«
hen/dpa/Reuters/AP
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute