2025-07-11 https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/vermoegensverteilung-judith-niehues-vom-institut-der-deutschen-wirtschaft-ueber-die-vermoegensverteilung-in-deutschland-a-9563a463-872f-41ff-a8c3-8c47573e2e1d HaiPress

Bild vergrößern
Musterhauspark in Dölzig: »In Deutschland ist die Eigentumsquote bei Immobilien vergleichsweise niedrig«
Foto: Jan Woitas / picture alliance / dpa
data-area="text" data-pos="32">
Niehues: Das,was wir beschreiben,ist ja nur die Grenze zu den oberen zehn Prozent. Wahrscheinlich würden viele erst ab deutlich höheren Vermögen von Reichtum sprechen. Beispielsweise dann,wenn man über so viel Vermögen verfügt,dass man nicht mehr arbeiten müsste,um zu leben. Ob das die finanziellen Sorgen beendet? Wenn man diese finanziellen Rücklagen hat,dann kann das sicherlich helfen,ja.
SPIEGEL: Die von Ihnen ausgewerteten Daten beziehen sich auf 2023. Gibt es einen Trend,der sich bei der Entwicklung der privaten Vermögen der Deutschen abzeichnet?
Niehues: Es ist natürlich immer schwierig,Prognosen zu wagen. Die Daten zeigen jedoch,dass die Vermögen häufig steigen,wenn die Realeinkommen zulegen. 2024 war ein Jahr,in dem wir eine merkliche Reallohnsteigerung gesehen haben. Wenn die Haushalte mehr Einkommensspielraum haben,hilft das dem Vermögensaufbau. Auch die Inflation ist 2024 zurückgegangen. Es könnte gut sein,dass die Vermögen dementsprechend zulegen.
Ermittlungen gegen Mehrheitseigentümer Italienische Finanzpolizei beschlagnahmt Campari-Aktien im Milliardenwert
Konjunkturumfrage Jeder dritte Betrieb will Jobs abbauen
Trotz Sparpakets Kassen warnen vor höheren Beiträgen
Frankreich Justiz wegen kinderähnlicher Sexpuppen bei Billigversender Shein alarmiert
Wegen Zunahme an Beschwerden Bundesnetzagentur droht Post mit Geldstrafe
Gefährdete Autoindustrie China will Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips machen
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute