2025-07-07 IDOPRESS
image">
Bild vergrößern
Bundesbank-Vorstandsmitglied Balz: Niederlande als Vorbild
Foto: Tim Wegner / Deutsche Bundesbank / dpa
In Deutschland gibt es immer weniger Geldautomaten. Der Vorstand der Deutschen Bundesbank sieht die Bargeldversorgung trotzdem weiterhin flächendeckend gesichert. »Insgesamt stehen wir im europäischen Vergleich gut da – mit mehr als 50.000 Geldausgabeautomaten in Deutschland«,sagte Burkhard Balz in einem Interview mit dem Nachrichtenportal »T-Online«.
Dennoch räumte er ein,dass die Anzahl der Geldautomaten und Bankstellen zuletzt deutlich zurückgegangen sei. »In einigen Regionen könnte es zukünftig schwieriger werden,an Bargeld zu kommen.« Balz forderte daher mehr Kooperationen – etwa beim Betrieb von Geldautomaten. »Die Niederlande machen es vor: Dort betreiben die Banken ihre Geldautomaten gemeinsam über eine zentrale Gesellschaft. Das könnte auch ein Modell für Deutschland sein.«
data-area="text" data-pos="13">
Mit Blick auf den digitalen Euro betonte er,dass dieser das Bargeld ergänzen,aber nicht ersetzen solle. »Der digitale Euro ist eine extrem sinnvolle Ergänzung zum Bargeld«,sagte Balz. »Er wird den analogen nie ersetzen.« Eine Einführung sei frühestens 2029 realistisch.
mik/dpa
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute