2025-07-04 IDOPRESS
Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist,dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Ferienjobs überlegen,wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden,hängt allerdings davon ab,um was für ein Arbeitsverhältnis es sich handelt,erklärt der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg. Schüler und Arbeitgeber sollten die Varianten vorher durchrechnen.
Am einfachsten ist es,wenn der Ferienjobber dem Arbeitgeber seine Steueridentifikationsnummer und sein Geburtsdatum mitteilt. In diesem Fall können die sogenannten ELStAM-Daten des Schülers abgerufen und der Lohnsteuerabzug wie bei einem normalen Arbeitnehmer vorgenommen werden. Bis zu einem monatlichen Bruttolohn von rund 1.350 Euro wirken entsprechende Freibeträge,so dass keine Steuer anfällt. Für Schüler,die nur in den Sommerferien arbeiten,müssen zudem keine Beiträge in die Kranken-,Pflege-,Arbeitslosen- und Rentenversicherung gezahlt werden. Voraussetzung ist jedoch,dass die Tätigkeit maximal drei Monate oder 70 Arbeitstage umfasst. Aber aufgepasst: Hat der Schüler im gleichen Jahr bereits zuvor gejobbt,so wird diese Beschäftigungsdauer berücksichtigt. Werden dabei die 70 Tage bzw. drei Monate überschritten,so gilt keine Versicherungsfreiheit mehr. Auch Ferienjobs,die zwischen Beendigung der Schule und einer Berufsausbildung oder einem Freiwilligendienst ausgeübt werden,sind versicherungspflichtig.
Alternativ kann ein sogenanntes Minijob-Arbeitsverhältnis abgeschlossen werden,erklärt der baden-württembergische Steuerzahlerbund. Hier darf der Schüler maximal 556 Euro im Monat verdienen. Bei dieser Variante zahlt der Arbeitgeber allerdings Pauschalabgaben von rund 30 Prozent.
Ein kostenloser Kurz-Ratgeber zum Thema Ferienjob kann beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V. unter der gebührenfreien Rufnummer 08000 / 76 77 78 oder mit einer E-Mail an info@steuerzahler-bw.de angefordert werden.
PM Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V.
Chefs und ihre Affären Beziehungsweise gefeuert
Durststrecke Deutsches Gastgewerbe erleidet stärksten Umsatzeinbruch seit Ende 2021
Modelle Viano und Vito Mercedes ruft weltweit rund 223.000 Vans zurück
Verloren gegangene Sendungen Verbraucherschützer bieten Tool für Post-Beschwerden an
Vorschlagsrecht für Trump IWF-Vize-Direktorin Gopinath zieht sich zurück
Konzernchefs im Kanzleramt Merz’ große Gipfelshow
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute