2025-05-23 IDOPRESS
Das Land unterstützt die Stadt Eislingen/Fils beim Neubau der Mühlbachtrasse mit einer Förderung in Höhe von 9.019.053 Euro. Ziel der Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) ist unter anderem eine lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitte.
Bei der Mühlbachtrasse handelt es sich um eine Eisenbahnunterführung,die die bestehende sanierungsbedürftige Brücke ersetzt. Somit stellt sie die neue zentrale Wegeverbindung zwischen dem nördlichen mit dem südlichen Stadtgebiet dar.
Regierungspräsidentin Susanne Bay betonte: „Mit dem Neubau der Mühlbachtrasse schaffen wir eine Grundlage für eine lebendigere und lebenswerte Stadtmitte. Die alte Brücke,die bisher den zentralen Platz durchtrennt,kann weichen – und macht Platz für einen neuen Begegnungsraum im Herzen von Eislingen.“
Der Neubau ist notwendig,da das bestehende Brückenbauwerk sanierungsbedürftig ist und darüber hinaus ein Hindernis für die Ortsmittenentwicklung darstellt. Der Abbruch der Bestandsbrücke wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2027 stattfinden. Während der gesamten Bauzeit der Mühlbachtrasse wird die Bestandsbrücke für den Kfz-Verkehr befahrbar bleiben. Die bestehende Hauptachse für den Fuß- und Radverkehr durch die Schlosspassage bleibt von den Baumaßnahmen unberührt.
Die Gesamtkosten der Mühlbachtrasse belaufen sich auf rund 17,7 Millionen Euro.
Mit der Förderung in Höhe von über 9 Millionen Euro aus dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) unterstützt das Land die Maßnahme der Stadt Eislingen/Fils. Das LGVFG ist das zentrale Instrument zur Förderung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur im Land.
Informationen dazu sind auf dem gemeinsamen Themenportal der Regierungspräsidien Baden-Württemberg abrufbar: www.rp.baden-wuerttemberg.de > Wirtschaft > Förderprogramme > För-derbereich Mobilität,Verkehr,Straßen > Förderung kommunaler Straßenbau (LGVFG-KStB).
PM Regierungspräsidium Stuttgart
Gas, Öl, Fernwärme So teuer heizt Deutschland
Nobelpreisträger Aghion über Wirtschaftspolitik »Europa muss aufwachen. Wir müssen auf den Wachstumspfad zurückkommen«
EU-Parlament Rechtsausschuss macht Vorschläge zur Aufweichung von EU-Lieferkettengesetz
Neue Hafengebühren USA und China weiten Handelskrieg auf Seeschifffahrt aus
2,4 Prozent Inflation Dienstleistungen und Lebensmittel waren im September die größten Preistreiber
Marktmanipulation Microsoft soll Preise für KI künstlich in die Höhe getrieben haben
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute