2025-05-23 HaiPress
Die Vorarbeiten für den neuen Spielplatz ‚Sudetenstraße‘ sind in vollem Gange. Ein großer Bagger macht sich an dem Sandkasten zu schaffen. Jetzt wird der Spielplatz komplett neugestaltet.
Im November 2024 wurden Kinder,Bürgerinnen und Bürger zu ihren Wünschen und Ideen der Neugestaltung des Spielplatzes Sudetenstraße im Rahmen einer Bürgerbeteiligung befragt. Einige dieser Anregungen werden nun vor Ort umgesetzt. Dabei werden die Wege neu angelegt,um die sehr große Höhendifferenz von fast sieben Metern gut bewältigen zu können. So ist der Spielplatz künftig kinderwagenfreundlich. Die neue Planung bietet eine breite Palette an Spielmöglichkeiten an: Balancierbalken,Sandkasten mit Spielhaus,ein Kletterturm,Reckstangen,ein Wipptier und eine Doppelschaukel. Fünf neue Sitzbänke erhöhen die Aufenthaltsqualität und die neue Bepflanzung erhält und erweitert die biologische Vielfalt.
Bisher hat der Spielplatz immer nur kleine Reparaturen erfahren – bis 2022 der Spielturm aus sicherheitstechnischen Gründen ganz abgebaut werden musste. Somit bestand der Spielplatz zuletzt nur noch aus einer Schaukel,einer kleinen Nestschaukel und einem Sandkasten. Im September soll der Umbau abgeschlossen sein,sodass dann wieder Kinder und Familien den Spielplatz mit Leben füllen.
Foto (Bildquelle: Stadt Eislingen): Die Bagger sind angerollt und die Umgestaltung des Spielplatzes in der Sudetenstraße kann beginnen
PM Stadtverwaltung Eislingen
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute