2025-03-05 HaiPress
Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor immense Herausforderungen,die nicht nur technischer Natur sind. Vielmehr geht es darum,Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Wandel zu begeistern und Hemmschwellen abzubauen. Genau hier setzt das Förderprojekt work4future@skills.BW an. Es vermittelt entscheidende Future Skills und bereitet Fachkräfte gezielt auf die digitale Transformation vor.
Starke Partner für eine praxisnahe Umsetzung
Ein besonderes Merkmal von work4future@skills.BW ist die enge Zusammenarbeit mit renommierten Partnern. Der Weiterbildungscampus der Hochschule Esslingen sowie die Balluff GmbH bringen wertvolles Know-how in das Programm ein. Darüber hinaus können eigene technische Einrichtungen wie der KUKA-Roboter genutzt werden,um praxisnahe Lernumgebungen zu schaffen.
Erfolgreiche Umsetzung und Weiterbildungsangebote
In den Jahren 2023 und 2024 konnten wir durch das Förderprojekt die fünf Weiterbildungsbausteine erfolgreich „testen“,durchführen und implementieren. Alle diese Bausteine sind nun in unserem Weiterbildungsportfolio verfügbar und können von interessierten Unternehmen und Einzelpersonen gebucht werden. Damit leistet das Förderprojekt einen nachhaltigen Beitrag zur digitalen Transformation und unterstützt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen dabei,ihre Belegschaft für die Herausforderungen der Zukunft fit zu machen.
Fazit: Ein Erfolgsprojekt mit Zukunft
Das Förderprojekt work4future@skills.BW zeigt eindrucksvoll,dass Digitalisierung nicht nur eine Frage der Technik,sondern vor allem der Menschen ist. Durch gezielte Weiterbildung werden Fachkräfte nicht nur in neuen Technologien geschult,sondern auch mental auf die digitale Transformation vorberietet. Mit unserem Weiterbildungsangebot beim GARP Bildungszentrum steht dieser Erfolg nun einem breiten Publikum zur Verfügung – ein wichtiger Schritt,um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu sichern.
Angesichts der positiven Resonanz stellt sich die Frage: Welche weiteren Zukunftskompetenzen könnten in den kommenden Jahren relevant werden? Work4future@skills.BW hat eine starke Basis geschaffen – und kann darauf aufbauen,um noch mehr Unternehmen und Menschen auf die digitale Zukunft vorzubereiten.
Fotos von Tina Schwer
PM GARP Bildungszentrum e.V.
Ein Themenflug von CEA für die neue Flugverbindung Shanghai–Barcelona
Zahlungspflicht in der Praxis Hausärzte lehnen Kontaktgebühr als »unsozial und undurchdacht« ab
Streit über Zubringerflüge Gericht weist Condor-Klage gegen Lufthansa ab
Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit Trump kaufte Anleihen für über 100 Millionen Dollar
Italienisches Modehaus Valentino macht Riccardo Bellini zum Vorstandschef
Druck auf die US-Notenbank Trump fordert Rücktritt von Fed-Vorstandsmitglied Cook
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute