2025-02-24 IDOPRESS
Das Technische Hilfswerk haben die Verantwortlichen des Rotkreuz-Landesmuseum Baden-Württemberg in Geislingen in den Mittelpunkt der diesjährigen Sonderausstellung gestellt.
Es ist bereits die zwölfte Sonderausstellung,die die Ehrenamtlichen des Rotkreuz-Landesmuseums Baden-Württemberg am kommenden Samstag eröffnen werden. „Mit dem Technischen Hilfswerk (THW) als wichtigem Teil der Blaulichtfamilie haben wir alle unsere Partner nach Feuerwehr,DLRG und Polizei in unserem Haus vorgestellt“,berichtet Museumsleiter Jens Currle. Dass die Bundesanstalt THW in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen feiere – für den Museumsmacher ein willkommener Anlass,ihre wichtige Arbeit vorzustellen. Er hat sich „Explosives“ in die Räume an der Heidenheimer Straße geholt,denn „das THW arbeitet als einzige Blaulichtorganisation regelmäßig mit Sprengstoff. Wir dagegen nie!“ Zu sehen sind also nicht nur zahlreiche (entschärfte) Sprengeinrichtungen,sondern auch etwa eine Sauerstofflanze,mit der Metall oder Beton getrennt und so Zugänge beispielsweise zu eingestürzten Bauten geschaffen werden können. Empfangen werden die Museumsbesucher von einem weit über 50 Jahre alten VW-Bus T2,der in West- und Ostdeutschland zum Einsatz gekommen war. Absoluter Blickfang aber ist eine 65 Jahre alte Vespa der „Vespa GmbH Augsburg“,die mit dem Bundeswappen versehen,deutliche Gebrauchsspuren aufweist.
Info:
Die Ausstellung wird am 1. März um 14 Uhr im Rotkreuzlandesmuseum eröffnet und ist bis Ende November zu sehen.
Das Museum in der Heidenheimer Straße 72 in Geislingen ist von März bis November am ersten Samstag und am zweiten Sonntag des Monats von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen,auch außerhalb der Öffnungszeiten unter Tel. 07161/6739-0 oder info@rotkreuz-landesmuseum.de. Alle Infos unter www.rotkreuz-landesmuseum.de
PM DRK Kreisverband Göppingen
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute