2025-02-11 IDOPRESS
Der Landkreis Göppingen hat ab sofort ein Klimaanpassungskonzept! Und das kommt genau zur rechten Zeit: Denn die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich bereits spürbar im Landkreis Göppingen. Gemeinsam mit Städten und Gemeinden im Landkreis,Jugendlichen und anderen Bürgerinnen und Bürgern sowie Repräsentanten der wichtigen Institutionen im Landkreis wurden Maßnahmen entworfen,diskutiert und beschlossen. Der Kreistag stimmte mehrheitlich zu.
Blick vom Fuchseck in das Filstal
Die Basis für das Konzept war eine Erhebung der Folgen des Klimawandels auf den Landkreis – diese bestätigt die bereits gefühlten Auswirkungen,wie erhöhte Temperaturen oder mehr Starkregenereignisse. Betrachtet wurde ein globaler Anstieg der Durchschnittstemperatur um 2° C – wann dieser erreicht wird ist abhängig von den verursachten Emissionen. Insgesamt wird bei einem globalen Anstieg der Jahresmitteltemperatur um 2°C ein Anstieg der Durchschnittstemperatur im Landkreis um 1,5°C erwartet. In der Klimaanalyse deutlich zu erkennen ist die Prägung des Landkreises in zwei Naturräume: In den Höhenlagen der schwäbischen Alb wird ein Anstieg um 1,4 °C erwartet. Im schwäbischen Keuper-Lias-Land,vor allem im unteren Filstal steigt die Jahresmitteltemperatur um 1,6°C an. Dies hat viele Auswirkungen auf den Landkreis: Die Sommertage mit Temperaturen über 25 °C werden im Landkreismittel auf 34 Tage steigen,dies sind 13 Tage mehr als in der Periode 1971 – 2000. Die Heißen Tage mit über 30°C werden um durchschnittlich 4,5 Tage zunehmen auf 7 Tage im Landkreismittel. In einzelnen Bereichen entlang der unteren Fils kann die Anzahl der Heißen Tage sogar um 10 Tage auf bis zu 21 Tage steigen. Die Niederschläge werden sich geringfügig verlagern vom Sommer in den Winter. Die Wahrscheinlichkeit für Starkregenereignisse nimmt zu.
Das Konzept beinhaltet ein umfassendes Maßnahmenpaket,dass dabei helfen soll,sich auf diese Folgen vorzubereiten. Der Klimaanpassungsmanager Moritz Paul wird den Akteuren im Landkreis,und insbesondere den Kommunen,gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH mit Rat und Tat beistehen,diese Risiken des Klimawandels zu mindern. Dieses Jahr soll das Thema Hitze im Vordergrund stehen,und es wird rund um das Thema Tipps,Verhaltensempfehlungen und Veranstaltungen geben.
Parallel dazu wird auch das Thema Starkregenvorsorge weiterhin konsequent verfolgt werden.
Foto von Patrick Zanker
PM Landratsamt Göppingen Umweltschutzamt Stabsbereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Angst vor Systemausfällen Die Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen
Umstrittene Energieversorgung LNG-Terminals an der deutschen Küste werden nun doch verstärkt genutzt
Arbeitswelt in Zeiten von KI und Robotern »Zerstörungen sind bei neuen Technologien schnell zu sehen. Die großen Gewinne stellen sich erst später ein«
Beschwerde über furzende Mitreisende 170 Euro extra für den Premium-Platz nahe der Toilette
Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug Sozialministerin Bas will Mieterstattung beim Bürgergeld eingrenzen
Unnötige Arztbesuche einsparen Kassenärzte-Chef verlangt Lockerung bei Krankschreibung
©Urheberrechte2009-2020Deutschland heute